Mittwoch, Juli 16, 2025
Foto: Kommt sie oder nicht?. Die US-kanadische Megapipeline Keystone XL ist ein Paradebeispiel für »Desaster-Kapitalismus«.
Foto: iStock

Besonders für alte und gebrechliche Patienten ist das Coronavirus gefährlich. Das längst angeschlagene internationale Geschäft mit umweltzerstörenden fossilen Energieträgern dürfte so ein Patient sein.

Foto: Nach vier Wochen Isolation am Kraftwerksstandort Simmering darf das Wien Energie-Team nun wieder nach Hause.

Am 16. April hat Wien Energie den Isolationsbetrieb an den Standorten Spittelau, Simmering, Flötzersteig und Simmeringer Haide nach vier Wochen beendet.

Foto: Michael Strebl, Wien Energie: »Die Coronakrise wird auch an Wien Energie nicht spurlos vorübergehen. Der Blick in den Rückspiegel nützt dabei gar nichts: Nur Investitionen in Versorgungssicherheit, Innovation und Klimaschutz bringen uns weiter.«
Foto: Wien Energie/ Ian Ehm

Wien Energie plant mit dem Polster der Vorjahresbilanz heuer 200 Millionen Euro in die Dekarbonisierung zu investieren.

Aktuelle Zahlen und Fakten aus dem Bereich Energie.

„Energiegemeinschaften werden das System entlasten“, sagen Daniel Döller, Lorena Skiljan und Peter Gönitzer von nobilegroup.

Ein Trio aus der Energiebranche hat sich aufgemacht, die Wirtschaft in Gemeinden zu beleben und den Menschen mehr Selbstbestimmung zu geben.

Foto: Die Produktion der Brauerei Göss wird seit 2016 zu 100 % aus erneuerbarer Energie gespeist.

CO2-Reduktion und Energieeffizienz sind entscheidend für die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Forschungseinrichtungen und Unternehmen entwickeln neue Technologien für die Industrie der Zukunft.

Henkel Österreich hat Caritas Wien mit einer Warenspende im Wert von 50.000 Euro beliefert.

Foto: Thinkstock

Das Geschäftsjahr 2019 war ein ausgezeichnetes Windjahr. Das spiegelt sich positiv in der Stromproduktion, den Umsatzerlösen und dem Konzernergebnis der Windkraft Simonsfeld Gruppe: Die Stromproduktion wurde im Vergleich zum Vorjahr um 31 % auf 577 Millionen kWh gesteigert.

Foto: Obmann-Stellvertreter Wolfgang Adler und Geschäftsführer Roland Spitzhirn (rechts)
Foto: Katharina Schiffl

Die Vereinigten Eisfabriken in Wien haben eine der größten innerstädtischen Fotovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Täglich entsteht hier Energie für 2 Millionen Eiswürfel aus Sonnenkraft. Gekühlt werden Lebensmittel und Blutplasma. Im großen Stil.

Foto: iStock

Während manche Branchen völlig zum Stillstand gekommen sind, suchen einige Unternehmen mitten in der Krise nach einem Ausweg und nützen die Gunst der Stunde – mit großem Aufwand, Kreativität und Engagement. Medizintechniker zeigen sich skeptisch.

Foto: Das »Intelligent Valve« regelt den Durchfluss, misst Temperatur und Leistung und passt seine Einstellungen automatisch dem Bedarf an.

Das »Intelligent Valve« von Siemens bietet eine integrierte Energiedatenerfassung für Heizung, ­Lüftung und Klimaanlagen – und ist in der Cloud.

Foto: St.Anna Kinderspital

Die Corona-Pandemie stellt viele heimische Betriebe vor große Herausforderungen: Oft fehlt die passende Büroausstattung. Ein Hindernis, das das St. Anna Kinderspital dank einer Spende von zehn Laptops von der Austrian Power Grid überwinden konnte.

Gerhard Fida, Wiener Netze, in der Webkonferenz mit dem Energie Report: "Die Krise bringt Menschen zum Nachdenken über Nachhaltigkeit und ­Produktionsketten." Fotos: Wiener Netze/Christian Call

Wie geht es einem Verteilnetzbetreiber in der Krise? Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze und Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen Österreichs, zur aktuellen Lage. (Video)

Log in or Sign up