Samstag, April 19, 2025
Positives Ergebnis gibt Kraft für Corona-Jahr
Foto: Wien Energie/ Ian Ehm

Wien Energie plant mit dem Polster der Vorjahresbilanz heuer 200 Millionen Euro in die Dekarbonisierung zu investieren.

Der Geschäftsabschluss 2019 ist für Wien Energie deutlich positiv ausgefallen. Mit 202,9 Millionen Euro erreichte Österreichs größter Energiedienstleister ein um 61 Millionen höheres Ergebnis als im Vorjahr, auch der Umsatz konnte um 17 % gesteigert werden. Das positive Ergebnis 2019 gibt Kraft für die kommenden Herausforderungen: »Wir haben uns trotz eines herausfordernden Umfelds im letzten Jahr sehr gut behauptet, ja, wir konnten unsere Marktstellung sogar ausbauen. Dieses Ergebnis ist ein stabiles Fundament, auf das wir in dieser schwierigen Zeit bauen können«, betont Wien Energie-Geschäftsführer ­Michael Strebl.

Der Energieversorger hat seinen Personalstand um 66 Vollzeitstellen auf 2.185 reduziert und plant für 2020 Investitionen mit einem Gesamtvolumen von rund 200 Millionen Euro. »Wir wollen diese unbedingt realisieren, um kurzfristig gegen Corona- und langfristig gegen Klimafolgen anzukämpfen. Wir sind hier aber natürlich auch vom Umfeld und vom Funktionieren der Lieferketten abhängig«, so Strebl.

Insgesamt investiert das Unternehmen in den nächsten fünf Jahren 1,1 Milliarden Euro. Mehr als eine halbe Milliarde davon gehen in Klimaschutzprojekte, 400 Millionen Euro sind für die Versorgungssicherheit reserviert. 150 Millionen Euro fließen bis 2025 in die Bereiche Innovation und Digitalisierung.

Bild oben: Haus des Meeres

So wird derzeit am Stubenring im 1. Wiener Bezirk an einer neuen Fernkältezentrale gebaut. Bis 2025 soll der gesamte Ring mit dem Fernkältenetz erschlossen werden. Bis Jahresende 2020 ist die Fertigstellung der 1.000 E-Ladestellen im Stadtgebiet geplant. Und im Bereich der Erneuerbaren Energien setzt das Unternehmen weiterhin auf den massiven Ausbau der Solarstromerzeugung.

»Wien Energie hat 2019 so viel Photovoltaik ausgebaut wie in den letzten zehn Jahren zusammen. Über 200 Solarkraftwerke sind heute in Betrieb«, so der zweite Geschäftsführer Karl Gruber. In diesem Jahr sind mehr als 20 Millionen Euro reserviert, 25 Megawatt Photovoltaik sollen zusätzlich installiert werden. »Das bedeutet umgerechnet: Wir werden jeden Tag etwa 1.000 Quadratmeter Photovoltaik ausbauen«, sagt Gruber. Geplant sind auch weitere »BürgerInnen-Solarkraftwerke“»

Gestiegene Erzeugung

Aufgrund günstiger Wind- und Wasserverhältnisse konnte die Produktion von Wind- und Wasserkraft um 17 % beziehungsweise rund 9 % erhöht werden. Bei der Erzeugung von Solarstrom legten die Wiener um mehr als 23 % zu. Bereits die halbe Stadt – umgerechnet 470.000 Haushalte – konnten mit erzeugten 1.180 Gigawattstunden Ökostrom versorgt werden.

Der Absatz bei Gas fiel dagegen um 8 % auf 5.645 GWh. 2019 war wieder eines der wärmsten Jahre der österreichischen Messgeschichte. Gestiegenen Bedarf für die thermischen Kraftwerke in Wien gibt es dennoch. Insgesamt 220 Mal wurde Wien Energie im Vorjahr vom Übertragungs-Netzbetreiber APG im Rahmen der Engpassvermeidung zu Hilfe gerufen. Strebl: »Die Wiener Kraftwerke stehen rund um die Uhr bereit, damit das Licht in Österreich nicht ausgeht. Öfter als jeden zweiten Tag rücken sie zum Einsatz aus.« 1.550 Megawatt Reserveleistung hat die APG dafür noch bis 2021 vertraglich reserviert.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up