Sonntag, April 20, 2025
Die Fossilindustrie auf der Intensivstation
Foto: iStock

Besonders für alte und gebrechliche Patienten ist das Coronavirus gefährlich. Das längst angeschlagene internationale Geschäft mit umweltzerstörenden fossilen Energieträgern dürfte so ein Patient sein.

Zuerst ging alles ganz schnell: Die Welt war Ende März noch im ersten, schärfsten Corona-Schock, da verkündete der CEO von TC Energy, Russ Girling, dass der Fertigbau der höchst umstrittenen US-kanadischen Mega-Pipeline Keystone XL nun überraschend doch in Angriff genommen würde.

Das Mammutprojekt sollte die westkanadischen, besonders umweltschädlich im zerstörenden Tagbau gewonnenen Ölsandvorkommen mit industriellen Abnehmern in den USA verbinden und der Fossilindustrie neues Leben einhauchen. Jahrelang wurde immer unwahrscheinlicher, dass das Projekt jemals gebaut werden würde – nicht zuletzt weil Erneuerbare als Alternative die Rentabilität des Projekts fast täglich verringerten. Und dann, plötzlich, während die Welt in Quarantäne ging, eine Entscheidung.

Die Schock-Doktrin

Es war ein Paradebeispiel für eine Vorgehensweise, die die Autorin und Aktivis­tin Naomi Klein »Desaster-Kapitalismus« oder »Schock-Doktrin« genannt hat: Im direkten Gefolge von Kriegen, Naturkatas­trophen oder anderen heftigen Umwälzungen werden Projekte durchgewinkt und Politik beschlossen, die im Normalfall auf heftigsten gesellschaftlichen und politischen Widerstand stoßen würden. Die Aufhebung aller Verschmutzungsverbote durch die von Trump-Leuten zur Farce degradierte US-Umweltbehörde ist so ein Fall; das Go für Keystone XL ein anderes.

Das Mega-Projekt, das seit 15 Jahren für heftige Proteste, wütenden Aktivismus und auch politischen Gegenwind gesorgt hat, war wiederholt totgesagt worden. Mitten in der Pandemie, wenn die halbe Welt durch eine beispiellose Situation abgelenkt ist, wäre nach der Rechnung der Befürworter wohl der beste Zeitpunkt, endlich Nägel mit Köpfen zu machen.

Ironischerweise hat sich aber trotz dieser Entscheidung die Wahrscheinlichkeit der Fertigstellung just durch die Krise, unter deren Deckmantel sie durchgepeitscht wurde, dramatisch verringert, denn Milliarden in eine kommerziell im Sterben liegende Industrie zu pumpen, wird auch den lobbyistenfreundlichsten Regierungen schwerfallen.

Der Ölpreis ist bekanntlich Mitte April erstmals ins Negative gekippt – schuld daran ist die durch die Pandemie drastisch gesunkene Nachfrage, die sich, wie es aussieht, auch nicht in unmittelbarer Zukunft auf Vorkrisenniveau erholen wird. Doch der Patient Fossilindustrie hatte schon mit erheblichen Vorerkrankungen zu kämpfen, bevor das kleine Virus die Welt erfasste.

Das Coronavirus sei der »Geburtshelfer für eine nachhaltige Energiezukunft und den Übergang vom fossilen ins Erneuerbaren-Zeitalter«, schreibt der Analyst Kingsmiller Bond für das Branchenblog Recharge. »Die auf Dauer billigste Energiequelle, vor allem, wenn der Bedarf nach Ende der Krise wieder ansteigt, werden Erneuerbare sein. Wachstum, Innovation, die Jobs, Kreativität wandern zu den neuen Energiesektoren.

Die Fossilindustrie hat ihren Peak wohl schon im Jahr 2019 überschritten; was übrig bleibt, sind stranded assets.« Jetzt durch Megaprojekte noch mehr davon anzuhäufen, wäre fatal – um diesen Unsinn zu subventionieren, müssten die Staaten ungezählte Milliarden dafür in die Hand nehmen, die dann woanders fehlen werden. Dies zu rechtfertigen, wird schwierig. Der Schockmoment ist vorbei.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up