Dienstag, Juni 10, 2025

Erst Anfang 2021 hat ein massives Absacken der Frequenz das europäische Stromnetz an seine Grenzen gebracht. Bei der Abwendung des möglichen Blackouts spielten die österreichischen Speicherkraftwerke eine entscheidende Rolle.

BearingPoint baut sein Engagement für den Klimaschutz weiter aus und nutzt dabei den hauseigenen Emissionskalkulator, mit dem Kunden weltweit bereits ihre CO2-Reduktion managen.

Die Techem Messtechnik GmbH bringt als einer der ersten unabhängigen Anbieter E-Lade-Komplettlösungen für die Immobilienwirtschaft auf den österreichischen Markt.

Anlässlich der Finissage der von Verbund unterstützten Ausstellung »Climate Care« im Museum für Angewandte Kunst sprach CEO Michael Strugl mit MAK-Direktorin Lilli Hollein, wie man die Menschen für die Energiewende begeistert.

Im Jahr 2021 wurden bis Ende September in Österreich mehr als 24.000 E-Autos neu zugelassen. Dieser aktuelle Rekord zeigt, dass die E-Mobilität in Österreich – nicht zuletzt aufgrund von politischen Vorgaben und umfassenden Förderungen – zunehmend an Bedeutung gewinnt. „Diese Entwicklung ist im Hinblick auf unsere Ziele im Bereich der Klimaneutralität sehr positiv. Der Ausbau der Elektromobilität ist einer der größte Hebel, die wir in diesem Bereich haben – besonders erfreulich ist, dass bei der E-Mobilität Dekarbonisierung und Energieeffizienz Hand in Hand gehen“, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, im Rahmen der E-Mobilitätstage 2021.

Der Verbund launcht eine neue E-Mobility-Ladelösung für Unternehmen und Private.

Wasserstoff wird von vielen als Schlüsselelement bei der Energiewende angesehen. Investoren, so die Meinung von Christian Rom, Portfolio Manager des DNB Funds Renewable Energy, kommen ebenfalls an diesem Thema nicht vorbei. „So haben wir in den letzten Wochen Positionen von Wasserstoff-Unternehmen ausgebaut, nachdem der Sektor nach zum Teil extremen Kurssteigungen einzelner Titel eine relativ starke Korrektur eingeläutet hat.“

Johanna Ullrich ist Forscherin bei SBA Research und hat sich das Ziel gesetzt, physische Systeme zu sichern und Konzepte aus dem Ingenieurwesen mit ­jenen aus der IT-Security zu verbinden.

Kappa bietet Industrieanlagen zur Luftreinhaltung und Energierückgewinnung – auch für die Virenabwehr.

»Husum Wind« und vor allem die »Smart Automation« Mitte Oktober in Linz: Highlights vom werkzeuglosen Verdrahten über kompakte Schaltschränke bis zu Digitalisierungsplattformen und Sicherheitssensoren.

Nagarro setzt für das Unternehmen Powerlines Group nun High-Performance-Computing auch im Homeoffice um.

60 Jahr alt sie geworden, 1961 wurde sie eingeführt. Heute zählt die Europalette mit ihren Maßen von 800 x 1.200 x 144 mm zu einer stillen Hauptdarstellerin der Logistik. Mit der Erfolgsformel aus 11 Brettern, 9 Blöcken und 78 Nägeln und einer Tragfähigkeit von 1500 kg sind weltweit an die 600 Millionen Paletten im Einsatz. Die Wiederverwendbarkeit und die Tauschmöglichkeiten machen sie zu einer nachhaltigen Ladungsträgerin.
Quelle: ÖBB Rail Cargo Group

Dachgleiche: Ein wichtiger Baufortschritt für die Erneuerung des Umspannwerkes in Simmering ist abgeschlossen — das 75 Mio. Euro-Zukunftsprojekt der Wiener Netze liegt gut im Zeitplan.

Log in or Sign up