Samstag, April 19, 2025

EcoAct, eine Tochtergesellschaft von Atos, verwaltet und orchestriert das Projekt Eco Rating, ein neues branchenübergreifendes Kennzeichnungssystem, das kürzlich von fünf der führenden europäischen Mobilfunkbetreiber initiiert wurde. Das Eco-Rating-Label soll VerbraucherInnen helfen, die nachhaltigsten Mobiltelefone zu identifizieren und zu vergleichen, und Hersteller dazu anregen, die Umweltauswirkungen ihrer Geräte in Bezug auf Produktion, Nutzung, Transport und Entsorgung zu reduzieren.

Der internationale Technologiekonzern Andritz erhielt von First Hydro Company, Großbritannien, einen Auftrag zur Lieferung von sechs neuen Kugelschiebern für das Pumpspeicherkraftwerk Dinorwig in Llanberis, Nordwales, Großbritannien. First Hydro Company ist zu 75% im Besitz von ENGIE und zu 25% im Besitz von Brookfield. Die ersten beiden Kugelschieber werden Mitte 2023 installiert, die anderen vier folgen Mitte 2025.

ABB hat die Übernahme von ASTI Mobile Robotics Group (ASTI) bekannt gegeben, einem weltweit führenden Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR). Das Unternehmen verfügt über ein umfassendes Produktportfolio an fahrerlosen Transportsystemen für alle wichtigen Einsatzgebiete, das von einer eigenen Software Suite unterstützt wird. Damit erweitert ABB ihr Angebot an robotergestützten Automatisierungslösungen und bietet als einziges Unternehmen ein vollständiges Portfolio für die nächste Generation der flexiblen Automatisierung an. Die Akquisition ist ein wesentlicher Bestandteil der Wachstumsstrategie von ABB, heißt es.

"E wie Einfach"-Kund*innen haben dieser Tage bereits Nachricht per Post bekommen: Der Energiekonzern E.ON hat eine österreichische Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Wien gegründet. Diese neue Gesellschaft wird am 1. August 2021 die bisherigen Kundenverträge von E wie Einfach übernehmen. Neben Stefan Kenkmann wird der bisherige Geschäftsführer der oekostrom GmbH, der gebürtige Oberösterreicher Fritz Diesenreiter, verantwortlich für das Geschäft sein.

Die CO2-Ziele stellen Netzbetreiber vor erhebliche Herausforderungen. Thomas Maderbacher, Geschäftsführer der Wiener Netze, zeigt sich im Report-Talk mit Martin Szelgrad zuversichtlich, diese zu bewältigen. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sieht er als »großen Schritt«.

Die Klimakrise spitzt sich zu. Für einen Funken Hoffnung sorgen Mechanismen, die sich selbst verstärken.

Das deutsche Unternehmen stromkreis GmbH vertreibt monatlich im Schnitt rund 20.000 Strom- und Erdgaslieferverträge mit einem Vertragsvolumen von rund 2000 GWh pro Jahr. Diesen Sommer wird die Tätigkeit nun auf Österreich ausgeweitet. An Bord der Geschäftsführung ist auch Christoph Schmidt.

Zahlreiche Unternehmen der Photovoltaik-Wirtschaft in Vorarlberg haben in einem offenen Brief an die Landesregierung einen Rückzug der illwerke vkw aus dem PV-Markt gefordert. Der Vorwurf: Missbrauch der Marktmacht. illwerke vkw kann in einer ersten Reaktion die Vorwürfe "nicht nachvollziehen".

Am 6. Juli 2021 eröffnete Timur Gül, Head of the Energy Technology Policy Division der International Energy Agency (IEA) die Online-Abschlusskonferenz des fünfjährigen EU-Forschungsprojekts DryFiciency. Im Zuge des Projekts wurden unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpen in Betrieb genommen und getestet. Die Demonstratoren, direkt bei Unternehmen installiert, zeigen, dass der Einsatz von Wärmepumpen für Trocknungsprozesse eine Alternative zu konventionellem fossilen Erdgas bietet.

Der Ausbau der Sonnenenergie in Österreich geht zügig voran, berichtet Netz Niederösterreich Geschäftsführer Werner Hengst, bei einem Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit Ende Juni. Allein in Niederösterreich sind mit Stand Juni 2021 mehr als 43.000 Anlagen am Netz, zusätzlich wurden im ersten Halbjahr 2021 nicht weniger als 10.213 Anfragen für neue Anlagen gestellt.

Einigung bei Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Nach zuletzt intensiven Verhandlungen ist das EAG am 7. Juli 2021 mit der nötigen Zweidrittelmehrheit im Parlament beschlossen worden. Es ist die wichtigste Reform im Energiesektor seit Jahrzehnten.

Das österreichische Ingenieurbüro Bernard Gruppe hat ein Elektromobilitätskonzept für die deutsche Stadt Laupheim erstellt. Herzstück des Konzeptes sind Empfehlungen für geeignete Standorte zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Neben den konkreten Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität geht es auch um Service- und Beratungsleistungen.

Der Vorarlberger Anlagenbauer Bertsch baut mit Fortinet eine zukunftssichere Cybersecurity-Architektur.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up