Samstag, Juli 19, 2025

Ein Projekt der Forschungsinitiative »Green Energy Lab« widmet sich der Plug-and-Play-Regelung von Wärmepumpen in Gebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen.

Eine Gemüseproduktion in Glashäusern setzt auf eigene Ökostromerzeugung mit Modulen von DAS Energy.

Das recycelbare ­Medium Stahl kommt bei einer Lösung aus Berlin zur ­Anwendung.

Wie die Nachhaltigkeit in betrieblichen Abläufen gesteigert werden kann, erläutert in einem Kommentar Matthias Rebellius, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Siemens Smart Infrastructure.



Energieforschung erleben – weltweit und rund um die Uhr: Das ASCR Demo Center in aspern Seestadt ermöglicht Interessierten bereits heute einen Blick auf die Energiewelt von morgen. Das Demo Center in aspern Seestadt ist direkt vor Ort und ab sofort auch digital begehbar. So wird jederzeit und ortsunabhängig niederschwelliger Zugang zu allen Facetten der ASCR-Forschungsarbeit ermöglicht.



Analyse, Planung, Transport und Schaltung: Neues und Smartes aus der Welt der Energie-, Elektrotechnik und IT.



2.300 TWh

könnte der Wasserstoffbedarf in der EU und Großbritannien bis 2050 betragen. Dies entspricht etwa 45 % des Erdgasverbrauchs in der EU und in UK im Jahr 2019. Dabei wird die bestehende Gasinfrastruktur eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von Standorten für die Wasserstoffversorgung und -nachfrage spielen.

Quelle: Gas Connect Austria, „Analysing future demand, supply, and transport of hydrogen“ der European Hydrogen Backbone Initiative

Statements zur Riesenaufgabe für den Markt

»Wer Ökostrom will, muss die Netze ausbauen«, sind Branchenvertreter der heimischen Energiewirtschaft einig. Wir haben nach den Herausforderungen und kritischen Wegpunkten auf der Reise in die emissionsfreie Energiezukunft gefragt.

Maria Leitner ist Professorin für Informatik an der Universität Wien und als Wissenschafterin für das AIT Austrian Institute of Technology im Einsatz. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Forschung und Anwendung an kritischen Themen wie Cybersicherheit und automatisierte prozessorientierte Systeme.

Was mit Technologie und viel Hirnschmalz in Österreich und international umgesetzt wird: Projekte aus produzierenden Bereichen und der Energiewirtschaft mit den Schwerpunkten Datenanalysen, Automatisierung und Gebäudetechnik.

Software für 17.000 Arbeitsplätze, virtuelle Werksabnahmen und die Erweiterung von Produktpaletten: Wie Technologiedienstleister zu Sparringpartnern für Effizienz, neue Services und Geschäftsmodelle werden.

Auf dem Weg zum Binnenmarkt: Die Gebotszonen Osteuropas werden aktuell an den zentraleuropäischen Markt gekoppelt. Derweil verweist ein Cyberdefense-Spezialist in Wien auf die Gefahren von Attacken auf kritische Infrastrukturen – nicht nur in der Energiewirtschaft.



Künstliche Intelligenz ist die Weiterentwicklung datenbasierter Prozesse und Services in der Wirtschaft. Nagarro zeigt den Mehrwerkt digitaler Produktentwicklung in dieser Disziplin.

Log in or Sign up