Samstag, Juli 19, 2025

Ein Smart Collector sammelt im Betrieb Analysedaten über den Zustand von Stromschienen und Komponenten.

Eigentlich arbeitet das dänische Tech-Startup Seaborg an Nuklearkraftwerken der nächsten Generation. Eine Zufalls-entdeckung könnte aber die gesamte Energiespeicherwirtschaft revolutionieren. 

Je ausgewogener Produktion und Verbrauch, desto eher ist eine energieautonome Region möglich. Die ausschließlich saisonale viehwirtschaftliche Nutzung im Lecknertal hat nach einem Vorzeigeprojekt für Energieautonomie wieder zum Netzanschluss an die vkw geführt. PV-Anlagen werden heute in ­Ergänzung zum Stromnetz betrieben.

Wie geht smarte und nachhaltige Mobilität? Einige Städte, Regionen und Gemeinden zeigen es bereits vor. In dem Horizon-2020-Projekt »Reciprocity« sollen mit Pilotumsetzungen nun auch andere Städte zum Nachahmen animiert werden.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erwirtschaftete die Energie AG Oberösterreich Umsatzerlöse in Höhe von 2.145,2 Mio. Euro (Vorjahr: 1.843,7 Mio.) und kann damit den dritthöchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte verzeichnen.

Der US-Landmaschinenhersteller John Deere erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an Kreisel Electric.

Zum Jahresabschluss gibt es wieder Zahlen und Fakten aus der weiten Welt der Energiewirtschaft - vor allem grüne Energien und elektrifizierte Antriebe sind auf dem Vormarsch. 

Die Gaswirtschaft legt einen Transformationspfad für eine Energieversorgung mit Wasserstoff und anderen grünen Gasen vor.

Laut Suntastic.Solar ­sinken die Amortisationszeiten für große und mittlere Photovoltaik-Anlagen.

Das Forschungsprojekt der ASCR in Wien sorgt für europaweit neue Lösungen zum Schutz des Klimas. Das Ziel ist die Entwicklung wirtschaftlicher Lösungen für die Energiezukunft im urbanen Raum.

Für mehr als zwei Drittel der Energie- und Versorgungsunternehmen ist die Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels die Motivation für Umorientierung.

Wasserstoff ist ein entscheidender Energieträger in einer CO -neutralen Energiezukunft. Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und Verbund forschen deshalb an einer neuen Einsatzmöglichkeit: In einem gemeinsamen Betriebsversuch in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, dem Kraftwerk Donaustadt, soll Wasserstoff unter Realbedingungen zum Einsatz kommen.

Beckhoff wächst erstmals über die Milliarden-Euro-Umsatzgrenze weltweit und sieht sich in einer besonders verantwortungsvollen Rolle in der Klimakrise.

Log in or Sign up