Samstag, April 19, 2025
Österreichs Pumpspeicher unverzichtbar für Versorgungssicherheit

Erst Anfang 2021 hat ein massives Absacken der Frequenz das europäische Stromnetz an seine Grenzen gebracht. Bei der Abwendung des möglichen Blackouts spielten die österreichischen Speicherkraftwerke eine entscheidende Rolle.

„Mit rund einem Drittel der Gesamtleistung sind die österreichischen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke ein integraler Bestandteil unseres Stromsystems – und in ihrer Funktion unerlässlich für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft.

Um die Ökologie dieser Anlagen zu verbessern, setzt die E-Wirtschaft laufend Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie und betreibt umfassende Forschungsprojekte.

„Österreich verfügt derzeit über eine gesamte Kraftwerkskapazität von mehr als 27.000 Megawatt (MW) in den Bereichen Laufwasserkraft, Speicherkraftwerke, Wind, Photovoltaik und Geothermie. Fast 9000 MW davon entfallen auf Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke. Auch ein kurzfristiger Verzicht auf diese Anlagen würde unser Stromsystem massiv unter Druck setzen und im schlimmsten Fall zu Versorgungsengpässen führen“, sagt Schmidt.

„Das können wir uns im Hinblick auf die Versorgungssicherheit der Menschen in Österreich nicht leisten“, so Schmidt. Als „grüne Batterie“ ermöglichen leistungsfähige Wasserkraftspeicher die Integration von volatilen Erzeugungsanlagen wie Windkraftwerken oder PV-Anlagen in das Stromsystem und sind damit ein Eckpfeiler der Energiewende in Österreich. 

E-Wirtschaft arbeitet an Gewässerökologie

Um diese Speicher möglichst ökologisch zu betreiben, setzt die E-Wirtschaft laufend Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie und arbeitet an umfangreichen Forschungsprojekten. Am Inn werden derzeit etwa ein Schwalldämpfungsbecken und ein Schwallausleitungskraftwerk errichtet, insgesamt wurden im Zuge der Nationalen Gewässerbewirtschaftungspläne bislang mehr als 315 Mio. Euro investiert.

Um künftig wissenschaftlich fundierte Aussagen über die bestmöglichen Maßnahmen an einzelnen Standorten treffen zu können, werden derzeit von Oesterreichs Energie und seinen Mitgliedsunternehmen in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur, dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im Rahmen von Forschungsprojekten Grundlagen geschaffen, die sowohl ökologische als auch energiewirtschaftliche Interessen berücksichtigen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up