Samstag, Juli 19, 2025

Köpfe und Karrieren im September 2021.

Einer aktuellen Marktanalyse zufolge setzen Energieversorger auf digitalbasierte Produkte und Dienstleistungen – zurecht, wie Prognosen nun aufzeigen. Die digitale Transformation ist klar auf der Agenda der Branche zu erkennen.

Um junge Menschen in ihrer Kreativität zu fördern, unterstützt AT&S als ein Hauptsponsor den »PAUL Award 2022«, der vom deutschen FED – Fachverband für Design, Leiterplatten & Elektronikfertigung organisiert wird.

Wenn die Energiewende zügig verwirklicht werden soll, muss die Netzinfrastruktur effizienter genutzt werden, fordert Wolfgang Trimmel, Geschäftsführer von Netz Burgenland.

Im Vorfeld der geplanten ökologischen Steuerreform fordert der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) von der Politik einen praxistauglichen, konstruktiven Fahrplan für die Zukunft.

Mit dem »European Green Deal« verleiht die EU den Aktivitäten rund um Klimaneutralität, Schutz und Erhalt natürlicher Ressourcen, Biodiversität und Gesundheit der Bevölkerung rasanten Vorschub. Einer der wichtigsten Hebel für das Erreichen der Klimaziele sind Energieeffizienz-Maßnahmen in Gebäuden.

HAKOM und die APG lassen das Licht in Österreich nicht ausgehen – dank moderner IT-Infrastruktur.

Ein österreichisches Startup will Anlagenbetreibern und Lieferanten eine schnelle und einfache Ersatzteilbeschaffung ermöglichen.

Der Energiesektor befindet sich weltweit im Umbruch. Neue Technologien, Geschäftsmodelle und ein gesellschaftlicher Wandel erfordern mehr Flexibilität und eine ganzheitliche Denkweise. Das hat auch Einfluss auf eine männerdominierte Arbeitswelt.

Im September wurde der Baustart des Pumpspeicherkraftwerks Limberg III gefeiert. Der Verbund investiert 480 Millionen Euro.

Gerhard Soja, Obmann ÖBIKA

Eine Verlagerung des überschüssigen Kohlenstoffs aus der Atmosphäre in den Boden und in Baustoffe ergänzt die Bemühungen um Emissionsreduktionen und verbessert den Carbon-Footprint der Produktion.

Anbieter Haushalte 2003-2020 (E-Control)

Seit zwanzig Jahren ist der Strommarkt in Österreich vollständig liberalisiert, seit neunzehn Jahren auch der Gasmarkt. Große Hoffnungen wurden damals an die Öffnung der Strom- und Gasmärkte geknüpft, viele Vorteile hat man sich erhofft und positive Auswirkungen sowohl für die Kundinnen und Kunden als auch für die Marktteilnehmer erwartet.

Effizienz für eine grünere Industrie: Veronika Wilk, Senior Research Engineer des AIT, forscht an dem Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen für energieintensive Trocknungsprozesse.

Log in or Sign up