Freitag, Juli 18, 2025

Grünes Gas aus biogenen Abfällen: Wels Strom will künftig jede zweite Anlage in Österreich bauen.

Der oberösterreichische Automationsspezialist Keba ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter*innen gewachsen. In den kommenden Monaten will das Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter*innen einstellen, den überwiegenden Teil davon in Linz.

Diese Art der innovativen Abwärme-Nutzung bringt die Stadt Wien weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität: Das Rechenzentrum von Interxion wird künftig die Klinik Floridsdorf beheizen.

Auf vielfältigen Wegen durch die Systemwende: Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft waren Kern des Symposiums »EnInnov 2022« im Februar in der TU Graz.

Der Wandel in der Energiewirtschaft ist in vollem Gange. Das Erfolgsgeheimnis, kurz und bündig: Digitalisierung.

Kann die Abhängigkeit von russischem Gas und auch generell von Fossilen in der Wärmeerzeugung und chemischen Industrie reduziert werden? Die Antworten gibt es auf dem Papier, die Umsetzung wird viele Jahre benötigen.

Eplan liefert eine Plattform für die Planung und die Dokumentation der elektrischen Ausrüstung von Gebäuden. Geschäftsführer Martin Berger und Rolf Schulte, Vertikal Market Manager für Gebäudetechnik, über Veränderungen im Bauwesen, die Relevanz von Kooperation und warum es wichtig ist, das Gehirn nicht zu spät in den Körper zu setzen.

Machine Learning, Plattformen und Datenanalysen – wie werden daraus Effizienz, bessere Services und neue Produkte generiert?

EU-Beimischungsquoten: 2030 wird Österreich 100.000 Tonnen nachhaltige Flugzeugtreibstoffe benötigen.

Preise - Emissionen - Klimawandel: Was sind die »facts and figures«?

Bettina Schwertl, Bereichsleiterin Digital Services für Smart Buildings bei Siemens Österreich, über das Einsatzspektrum von Lösungen in der Gebäudetechnik, Nachrüstungen und Asset-Effizienz.

In einer Pressekonferenz präsentierten Christiane Brunner und Peter Weinelt (Titelbild, (c) Hron) die Position von CEOs for Future zur aktuellen Situation im Energiesektor.

Die Netz Oberösterreich GmbH, die Netzgesellschaft der Energie AG Oberösterreich für die Strom- und Gasversorgung, ist als erster rot-weiß-roter Kombinationsnetzbetreiber nach den Normen für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sowie technisches Sicherheitsmanagement zertifiziert worden.

Log in or Sign up