Montag, April 07, 2025
»Nationale Strategie fehlt«

EU-Beimischungsquoten: 2030 wird Österreich 100.000 Tonnen nachhaltige Flugzeugtreibstoffe benötigen.

Da E-Antriebe für größere Verkehrsflugzeuge nicht einsetzbar sind, kann die Klimaneutralität des Flugverkehrs auch mit dem Einsatz von nicht-erdölbasierten alternativen Treibstoffen erzielt werden. Einen »technologieoffenen Zugang« bei der nötigen Energiewende verlangen Jürgen Roth, Vorsitzender eFuel-Alliance und Obmann des Bundesgremiums Energiehandel in der Wirtschaftskammer Österreich, und Günther Ofner, Vorstand Flughafen Wien AG und Obmann der Berufsgruppe Luftfahrt in der WKÖ. Roth erklärt: »Kein Beitrag darf ungenutzt bleiben. Mobilität auf batterieelektrischer Basis alleine wird in keiner Weise genügen, um die Klimaziele rasch zu erreichen. Nur ein vernünftiger Mix aus verschiedenen Technologien wird rasch zum Ziel führen.«

Die Lösung, die Roth und Ofer dafür sehen: »eFuels« – alternative, synthetisch erzeugte Kraft- und Brennstoffe. Durch die Verwendung von CO2 aus der Atmosphäre und Strom aus erneuerbaren Quellen lassen sich eFuels klimaneutral herstellen. Doch sind in Österreich »dutzende Projekte für nachhaltige Stromerzeugung in langjährigen Verfahren blockiert«, warnen Roth und Ofner.

Die EU plant, gesetzlich eine progressiv ansteigende Beimischungsquote für nachhaltige Flugzeugtreibstoffe (SAFs, »Sustainable Aviation Fuels«) vorzuschreiben, ab 2025 sind das zwei Prozent, aber 2030 bereits fünf Prozent, dann soll sie bis 63 Prozent steigen. Das bedeute für Österreich, dass in drei Jahren allein für die Luftfahrt bereits 40.000 Tonnen jährlich an SAFs benötigt werden. Bedenkt man die lange Vorlaufzeit für die Errichtung von Erzeugungsanlagen, so ist es »bereits fünf nach zwölf und allerhöchste Zeit, eine nationale eFuel-Strategie zu entwickeln und mit deren Umsetzung zu beginnen.«

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up