Samstag, April 05, 2025
Keba sucht nach Automationsexpert*innen

Der oberösterreichische Automationsspezialist Keba ist weiter auf Wachstumskurs. Alleine im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter*innen gewachsen. In den kommenden Monaten will das Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter*innen einstellen, den überwiegenden Teil davon in Linz.

Titelbild: v.l.: Gerhard Luftensteiner (CEO Keba) und Roland Peterseil (Head of People, Culture, Structure be Keba). (Credit: GregorHartlPhotography)

Gesucht werden Menschen, die gerne ihre Stärken und Ideen einbringen und Freude daran haben, gemeinsam im Team Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt zu entwickeln. „Wir haben Produkte und Lösungen, die genau den Nerv der Zeit treffen und sehen daher weiteres Wachstumspotenzial für unser Unternehmen“, so Gerhard Luftensteiner, CEO der Keba Group AG, „Um unsere Marktchancen zu realisieren, brauchen wir Fachkräfte und das quer über alle Disziplinen und Bereiche im Unternehmen.“

Neue Organisationsform

Seit 2017 setzt Keba bei seinen Mitarbeiter*innen auf Selbstverantwortung: „Den Menschen zu sagen, was sie zu tun haben, ist ein antiquiertes Konzept. Eine sinnstiftende Organisation zu gestalten und weiterzuentwickeln, in der sich jeder Mensch entsprechend seiner Könnerschaften und Fähigkeiten einbringen kann, das ist unsere Motivation.“ Flache, hierarchiearme Strukturen, eine agile Arbeitsweise und die Möglichkeit, sich aktiv mit seinen Begabungen einzubringen, seien Eckpfeiler des neuen Arbeitens. Formale Jobbeschreibungen gebe es nicht: „Wir denken von außen nach innen - sprich vom Markt kommend nach innen entlang der Wertschöpfungskette“, erklärt Luftensteiner.

Wertschätzende Unternehmenskultur

Ein wichtiger Aspekt, um in dieser Art und Weise erfolgreich zusammenarbeiten zu können, ist für den CEO die Arbeitskultur. Gegenseitige Wertschätzung sei das A und O, genauso wie regelmäßges Feedback, durch das man die gegenseitigen Erwartungen abklärt. „Unser Modell ermöglicht, dass man bei entsprechender Neugier jene Rollen und Aufgaben übernimmt, für die man brennt. So gestaltet sich die Arbeit vielfältiger und man hat auch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln“, führt Roland Peterseil, Head of People, Culture, Structure KEBA Group AG, aus.

Diese neue Arbeitsweise zieht Menschen an. Aber auch flexible Arbeitszeiten und die generelle Möglichkeit zum Homeoffice erweisen sich als Pluspunkte, wie Rückmeldungen von Bewerber*innen und aus der Belegschaft zeigen. Für Nachwuchs sorgt man auch über die eigene Lehrlingsausbildung. Insgesamt stehen sechs verschiedene Lehrberufe zur Auswahl - aber die Möglichkeiten sollen hier noch ausgeweitet werden: „Einige Kolleg*innen schlagen nach der Lehre den zweiten Berufsweg ein oder entwickeln sich on the Job weiter und nehmen heute z.B. Rollen in der Entwicklung, im Produktmanagement oder auch im Vertrieb ein.“, so Roland Peterseil. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up