Freitag, April 04, 2025



Mitte September ist ein Musterbeispiel für den Umbau des Stromnetzes hin zu einer 100-prozentigen erneuerbaren Energieversorgung in Betrieb gegangen.



Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung von Österreichs E-Wirtschaft begrüßt die Initiative der EU-Kommission zur Stabilisierung der Energiemärkte grundsätzlich, der gewählte Zugang ist aus Sicht der Branchenvertretung aber enttäuschend. „Es ist gut, dass die Europäische Kommission dieses schwierige Thema nun endlich angeht und konkrete, zeitlich beschränkte Maßnahmen vorgeschlagen hat. Eine reine Umverteilung von Erlösen greift aber zu kurz und wird unweigerlich zu neuen Problemen führen. Wir hätten einen Zugang vorgezogen, der das Thema an der Wurzel packt“, erklärt Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie. Mittelfristig favorisiert die Branche einen stärker marktbasierten Ansatz, der Preisspitzen abfängt bevor diese entstehen.



Viele Unternehmen wissen nicht, dass sie von der Nachhaltigkeitsinitiatve der EU betroffen sind. Ein neuer Verein unterstützt sie, ihre daraus erwachsenden Pflichten zu erfüllen. 



Das solarbetriebene Pionierprojekt SolarButterfly machte Station in Wien – vor dem Verbund-Gebäude.

Vor mehr als einem Jahr trat das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in Kraft. Es sollte die Weichen für die Energiewende stellen. Doch bis heute erfolgt der Ausbau deutlich weniger rasch als geplant. Eine Diskussionsrunde, veranstaltet von der Kanzlei PHH Rechtsanwälte, nimmt das Gesetz kritisch unter die Lupe. 

Keine Stadt, kein Gebäude und keine Infrastruktur kommt heute ohne Elektronik aus. Angesichts der Ungewissheiten der Gegenwart und fordert der FEEI deshalb, die Elektro - und Elektronikindustrie als systemkritisch einzustufen. 

Silicon Austria Labs setzt die Zusammenarbeit mit österreichischen Leitbetrieben zur Optimierung der Leistungsdichte von in E-Autos verbauten Ladegeräten fort.



Die "Eplan Plattform 2023" vereinfacht und beschleunigt die Projektierung mit neuer Cloud-basierter Artikelverwaltung und Multinorm-Unterstützung für Schaltplan-Makros. Damit kommen Anwender*innen gerade bei internationalen Projekten durch vereinfachtes Artikel-Datenmanagement schneller zum Ergebnis. Der neue 3D-Grafikkern, ein optimierter Kabeleditor sowie das neue Einfügezentrum bringen zudem weitere Performance und Übersicht ins Engineering.



Systemintegrationen, das Smart Grid und das Zusammenwachsen von IT und OT sorgen für neue Herausforderungen bei der Cybersicherheit. Ein durchgehendes OT-Monitoring mit Angriffs- und Anomalieerkennung kann die Lücke zwischen IT- und OT-Sicherheit schließen. Ein Beitrag von Klaus Mochalski, CEO des Sicherheitsspezialisten Rhebo.



Die Anlagenverfügbarkeit spielt insbesondere in der Prozessindustrie eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Redundanz bei der Auslegung der Automatisierungstechnik. Hierfür bietet Beckhoff ein breites Lösungsspektrum an, das mit TwinCAT Controller Redundancy nun auch eine Softwarelösung für den redundanten Steuerungsbetrieb umfasst.

Ärmel hochkrempeln statt Schwarzer-Peter spielen - das fordert der ÖGV: Wenn der Staat an der richtigen Stelle eingreift, könnten Existenzen, Betriebe, Arbeitsplätze und Wohlstand gerettet werden - und Steuergeld würde auch gespart.

Die Turbulenzen am Strommarkt gefährden nicht nur die Wirtschaft, sondern sind auch eine massive Belastung für private Haushalte. Zu lösen ist diese Herausforderung nur, wenn sich der europäische Energiemarkt erneuert - dafür appelliert der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE). 



Das Isoliergas SF6 wird weltweit kritisch diskutiert. Zwar ist es als reaktionsträges und dielektrisches Gas bestens für die Isolierung von Schaltanlagen geeignet, verfügt zugleich jedoch über ein enormes Treibhauspotential, sollte es in die Atmosphäre gelangen. Daher braucht es Alternativen, die ökologisch nachhaltig, aber auch rentabel sind. Um den Übergang in ein fluoridfreies Energiesystem zu unterstützen, hat der Technologiekonzern Schneider Electric mit der AirSeT-Reihe Schaltanlagen entwickelt, die mit reiner Luft und Vakuum isolieren.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up