Freitag, April 04, 2025

Die Turbulenzen am Strommarkt gefährden nicht nur die Wirtschaft, sondern sind auch eine massive Belastung für private Haushalte. Zu lösen ist diese Herausforderung nur, wenn sich der europäische Energiemarkt erneuert - dafür appelliert der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE). 

Titelbild: OVE-Präsident Kari Kapsch appelliert dringend für eine Änderung des Merit-Order-Prinzips (Credit: OVE/ Fürthner)

Das Merit-Order-Prinzip, wonach das teuerste Kraftwerk den Strompreis bestimmt, hat die Gaskrise auch zu einer Strompreiskrise gemacht. Denn obwohl Österreichs Stromerzeugung zu einem überwiegenden Anteil aus erneuerbaren Energieträgern stammt, bestimmen die teuren Gaskraftwerke derzeit den Strompreis. Der OVE fordert daher die österreichische Regierung auf, sich auf EU-Ebene für neue Modelle zur Strompreisbildung stark zu machen.

„Die außerordentlich gestiegenen Energiekosten in Verbindung mit der sinkenden Kaufkraft setzen sowohl Wirtschaft als auch private Haushalte derzeit enorm unter Druck. Es braucht daher ganz dringend eine gemeinsame europäische Kraftanstrengung, um dieses Pulverfass zu entschärfen. Das Merit-Order-Prinzip gehört dringend überarbeitet, es braucht neue marktfähige Lösungen“, so OVE-Präsident Kari Kapsch.

Strukturelle Reform statt Notmaßnahmen

Die EU-Kommission hat vor dem geplanten Treffen der zuständigen EU-Minister am 9. September eine Reform des europäischen Strommarktes angekündigt, will in einem ersten Schritt aber auf Stromsparmaßnahmen und eine Umverteilung der Profite von Energiefirmen setzen. Eine Entkopplung der Strom- und Gaspreise sei allerdings dringend notwendig, so Kapsch: „Sparen alleine wird nicht ausreichen, um diese Energiekrise zu bewältigen. Schnelle Notmaßnahmen helfen zwar kurzfristig, die Verantwortlichen müssen aber die strukturellen Probleme in den Griff bekommen. Österreichs Unternehmen brauchen eine spürbare Entlastung – und zwar noch bevor die aktuelle Situation ihre Existenz und damit Arbeitsplätze gefährdet.“

Energiewende weiter beschleunigen

Strom ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Der OVE drängt seit Jahren auf eine raschere Umsetzung von notwendigen Infrastruktur-Projekten, um die Energiewende voranzutreiben. Dies sei nun wichtiger denn je, so Kapsch: „Immer noch benötigen wir Gaskraftwerke, um unseren Energiebedarf zu decken. Das fällt uns jetzt auf den Kopf. Mittlerweile wird zwar an einer Verkürzung der Verfahren für notwendige Energiewende-Projekte gearbeitet, ein bundesweiter Masterplan ist aber wichtiger denn je.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up