Dienstag, Mai 20, 2025

Die Turbulenzen am Strommarkt gefährden nicht nur die Wirtschaft, sondern sind auch eine massive Belastung für private Haushalte. Zu lösen ist diese Herausforderung nur, wenn sich der europäische Energiemarkt erneuert - dafür appelliert der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE). 

Titelbild: OVE-Präsident Kari Kapsch appelliert dringend für eine Änderung des Merit-Order-Prinzips (Credit: OVE/ Fürthner)

Das Merit-Order-Prinzip, wonach das teuerste Kraftwerk den Strompreis bestimmt, hat die Gaskrise auch zu einer Strompreiskrise gemacht. Denn obwohl Österreichs Stromerzeugung zu einem überwiegenden Anteil aus erneuerbaren Energieträgern stammt, bestimmen die teuren Gaskraftwerke derzeit den Strompreis. Der OVE fordert daher die österreichische Regierung auf, sich auf EU-Ebene für neue Modelle zur Strompreisbildung stark zu machen.

„Die außerordentlich gestiegenen Energiekosten in Verbindung mit der sinkenden Kaufkraft setzen sowohl Wirtschaft als auch private Haushalte derzeit enorm unter Druck. Es braucht daher ganz dringend eine gemeinsame europäische Kraftanstrengung, um dieses Pulverfass zu entschärfen. Das Merit-Order-Prinzip gehört dringend überarbeitet, es braucht neue marktfähige Lösungen“, so OVE-Präsident Kari Kapsch.

Strukturelle Reform statt Notmaßnahmen

Die EU-Kommission hat vor dem geplanten Treffen der zuständigen EU-Minister am 9. September eine Reform des europäischen Strommarktes angekündigt, will in einem ersten Schritt aber auf Stromsparmaßnahmen und eine Umverteilung der Profite von Energiefirmen setzen. Eine Entkopplung der Strom- und Gaspreise sei allerdings dringend notwendig, so Kapsch: „Sparen alleine wird nicht ausreichen, um diese Energiekrise zu bewältigen. Schnelle Notmaßnahmen helfen zwar kurzfristig, die Verantwortlichen müssen aber die strukturellen Probleme in den Griff bekommen. Österreichs Unternehmen brauchen eine spürbare Entlastung – und zwar noch bevor die aktuelle Situation ihre Existenz und damit Arbeitsplätze gefährdet.“

Energiewende weiter beschleunigen

Strom ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Der OVE drängt seit Jahren auf eine raschere Umsetzung von notwendigen Infrastruktur-Projekten, um die Energiewende voranzutreiben. Dies sei nun wichtiger denn je, so Kapsch: „Immer noch benötigen wir Gaskraftwerke, um unseren Energiebedarf zu decken. Das fällt uns jetzt auf den Kopf. Mittlerweile wird zwar an einer Verkürzung der Verfahren für notwendige Energiewende-Projekte gearbeitet, ein bundesweiter Masterplan ist aber wichtiger denn je.“

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up