Donnerstag, April 10, 2025

SBO strebt in Richtung grüner Energie: Das Werk im österreichischen Ternitz wird künftig durch eigene Photovoltaik-Anlagen von W.E.B. direkt vor Ort mit Sonnenstrom versorgt. 

Die extremen Schwankungen von Angebot und Nachfrage auf den Strommärkten sorgen zusehends für Verunsicherung. Die österreichische Energiebranche plädiert nun für Vorsorgemaßnahmen.



Der Leitungsbetreiber Gas Connect Austria entwickelt Projekte für neue Transportrouten - beispielsweise die West-Austria-Gasleitung. "Das Projekt WAG Loop kann die Versorgungssicherheit signifikant erhöhen und in Zukunft den Transport großer Mengen an Wasserstoff ermöglichen", heißt es in einer Aussendung.



Wien Energie kommentiert die aktuelle Finanzlage und die Notwendigkeit für Sicherheiten im Energiehandel zur langfristigen Absicherung.

Die langandauernde Hitzeperiode hat nicht nur zur Folge, dass Seen austrocknen, sondern wirkt sich auch negativ auf die Stromerzeugung durch Wasserkraft aus. Vor allem in Ostösterreich war es für diese Jahreszeit viel zu trocken.

In den vergangenen vier Jahren hat der Energieunternehmer Verbund neun lokale Batteriespeicher an Hochleistungs-Ladestandorten in Österreich und Deutschland in Betrieb genommen. Damit hat das Unternehmen das EC-geförderte Projekt SYNERG-E erfolgreich abgeschlossen.

So geht klimaneutral: Der neu entwickelte Fronius Tauro produziert innerhalb von maximal 10 Monaten mehr Energie als für seine Fertigung verbraucht wurde.

Am 26. August diskutiert der Klima- und Energiefonds im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach mit internationalen Gästen, wie industrielle Prozesse dekarbonisiert werden können.

Ein Erfolg für die W.E.B: Vor einigen Wochen kündigte der kanadische Premier Trudeau bereits Fördergelder an - jetzt erhielt der niederösterreichische Grünstromproduzent den Zuschlag für einen Stromliefervertrag für ein bis zu 94,4 MW umfassendes Windpark-Projekt.

Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen Lösungen finden, die die steigenden Strompreise und den wachsenden Energiebedarf mit dem Nachhaltigkeitsgedanken in Einklang bringen. Steuerungs- und Schaltanlagenbauer etwa sind mit höherer Wärmebelastung konfrontiert - die es zu kompensieren gilt. Marcus Schellerer, Geschäftsführer von Rittal Österreich, rät hier zum Umstieg auf energieeffiziente Kühllösungen.

Der österreichische Energiewende-Pionier Cleen Energy setzt sich als Errichtungspartner von Photovoltaikkraftwerken auf stillgelegten Deponien durch. Eines von drei Projekten ist bereits gestartet. 

Was im ersten Geschäftsjahr – den frühen 80ern – von Familie Gattringer als Haustechnik-Unternehmen begann, hat sich innerhalb von 40 Jahren zu einem Komplettanbieter für zukunftsreife solare Energielösungen entwickelt. Zu diesem feierlichen Anlass gibt Gasokol einen kleinen Einblick in die Firmengeschichte. 



Um das Ziel zu erreichen, bis 2030 klimaneutral zu sein, können Energiegemeinschaften Anreize für privates Engagement schaffen - um Energie, die lokal erzeugt wird, auch lokal zu verwerten. Forschung Burgenland beschäftigt sich in mehreren Forschungsprojekten mit der Frage: Wie können Energiegemeinschaften gestaltet werden, damit sich die Bevölkerung über Modelle wie dieses für die Energiewende engagiert?

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up