Mittwoch, April 23, 2025

Vor mehr als einem Jahr trat das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in Kraft. Es sollte die Weichen für die Energiewende stellen. Doch bis heute erfolgt der Ausbau deutlich weniger rasch als geplant. Eine Diskussionsrunde, veranstaltet von der Kanzlei PHH Rechtsanwälte, nimmt das Gesetz kritisch unter die Lupe. 

Titelbild v.l.n.r.: Dominik Kurzmann, Eveline Steinberger-Kern und Alfred Weinberger beim PHH (IN)Talk "Alibi-Aktion Energiewende". (Credit: PHH Rechtsanwälte)

PHH Energierechtsexperte Dominik Kurzmann diskutierte mit Eveline Steinberger-Kern, Founder der Blue Minds Group und Investorin in Energie-Start-ups; und Alfred Weinberger, Geschäftsführer des Agro-PV Spezialisten Amarenco Solar Austria beim PHH (IN)Talk zum Thema „Alibi-Aktion Energiewende“. 

Eveline Steinberger-Kern sieht die aktuelle Situation kritisch: „Das Thema Erneuerbare Energien wurde lange verschlafen.“ Ihr Unternehmen investiert seit der Gründung 2014 in Energie Start-ups in Österreich und im Ausland. „Es müssen brauchbare gesetzliche Grundlagen geschaffen werden, um Österreichs Potenzial im Bereich der Energieeffizienz optimal zu nützen und um die Erneuerbaren Energien weiter auszubauen“, so Steinberger-Kern. Wenn Österreich junge Unternehmer*innen und Investor*innen nicht ans Ausland verlieren wolle, müssten die gesetzlichen Rahmenbedingungen attraktiver gestaltet werden.

Wichtige Bausteine fehlen noch

Dominik Kurzmann, Partner bei PHH Rechtsanwälte und Leiter des Energierechtsteams, hält das EAG dennoch für einen wichtigen Schritt. Insbesondere die Möglichkeit der Gründung von Energiegemeinschaften für die lokale Produktion und den Verbrauch von Strom seien elementare Bausteine für die angestrebte Energiewende. Es gibt allerdings noch Besserungsbedarf: Zum einen seien die Förderungsbestimmungen für manche Verfahren teilweise unfertig und noch nicht einmal beschlossen, zum anderen dauern die Genehmigungsverfahren von Erneuerbaren Energieanlagen nach wie vor sehr lange.

„Damit wir tatsächlich die Energiewende schaffen können, benötigen wir attraktive Rahmenbedingungen auch für größere Anlagen“, sagt Kurzmann. Dazu gehören für ihn finanzielle Förderungen, aber auch Planungssicherheit durch klar strukturierte kurze Verfahren. „Die Novelle der UVP soll etwa den Bau von Erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen erleichtern und die Durchführungsverordnung für die Marktprämien finanzielle Anreize schaffen. Beide sind aber erst in Begutachtung und kommen für viele Projektwerber sehr spät“, so Kurzmann. 

Ohne Energiewende kein Wohlstand

Dem pflichtet Alfred Weinberger zu. Der Geschäftsführer der Amarenco fordert zudem ein Umdenken der Politik. Auf nationaler Ebene sei angerichtet, aber auf Länderebene und in der Lokalpolitik dominiere nach wie vor eine Mischung aus Ignoranz und parteipolitischen Überlegungen, die der Absicherung unserer langfristigen Zukunft entgegenstehen. Er betont: „Die Energiewende ist nicht nur ein Klimathema, sondern ein Muss zur Absicherung unseres Wohlstandes in Österreich. Dazu braucht es den raschen Zubau von sehr großen Kapazitäten in Wind und Photovoltaik, an Standorten, wo das Netz diese Leistungen aufnehmen kann. Photovoltaikgroßanlagen auf Freiflächen in Kombination mit der Landwirtschaft erzeugen Strom weit unter den derzeitigen Marktkosten und liefern einen wesentlichen Beitrag zu einer wirtschaftlich leistbaren und notwendigen Energiewende.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up