Freitag, April 04, 2025

Das junge Start Up epuls macht sich den Handel mit Klimazertfikaten zunutze: Dabei werden gesammelte Fahrten von E-Autos in Klimapaketen kombiniert - und verkauft diese dann weiter an Unternehmen, die ihre Klimabilanz verbessern möchten. Aber auch die Fahrer*innen oder Stromerzeuger der getankten Erneuerbaren profitieren: Sie bekommen für ihren Beitrag zum Klimaschutz Prämien ausbezahlt.

Etwa eine Milliarde Euro könnte ein 24-Stunden-Stromausfall in Österreich kosten, so der Blackout-Simulator der Johannes Kepler Universität Linz. Fast die Hälfte dieser Kosten würde dabei auf die produzierende Industrie entfallen. Mit USV-Anlagen können sich Unternehmen diesem Krisenszenario vorbeugen.

Siemens Smart Infrastructure und Eplan gehen eine strategische Partnerschaft für die Marktsegmente Industrie und Infrastruktur ein, um die Zusammenarbeit im Bereich von Software-Lösungen zu vertiefen.

Nach einer umfassenden Revitalisierung wird das älteste Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug künftig den Jahresstrombedarf von 400.000 Haushalten decken.

Klima und Natur schützen, Geld sparen und die Energiesicherheit erhöhen - das sind die positiven Auswirkungen eines reduzierten Energieverbrauchs. Das Bewusstsein dafür nimmt zu, doch fehlt vielerorts noch notwendiges Wissen.

Die Schaltschranksysteme von Rittal können jetzt einfach in 3D geplant, konfiguriert und anschließend sofort bestellt werden.

Eine Freiflächenanlage im Bezirk Deutschlandsberg, Eigenversorgung für ein Unternehmen in Ternitz, die grüne Nachnutzung von ­Deponien und landesweit Filialdächer für Sonnenstrom: die aktuell besten ­PV-Projekte und Umsetzungen.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt die Industrie eine Schlüsselrolle. „Transformation.Ökologie.Potenziale“ lautete daher das Motto des sechsten Deutsch-Österreichischen Technologieforums in Wien.

In Kooperation mit dem Technologieunternehmen Bladescpae testet der Fernleitungsnetzbetreiber Gas Connect Austria die Inspektion seines Gasnetzes mittels automatisiert fliegender Drohnen. Austro Control erteilte die Genehmigung für den erfolgreichen Drohnenflug.

Aus den von Wien Energie in Auftrag gegebenen Gutachten der Vorfälle rund um die Börsengeschäfte und Pleitegerüchte wurden Passagen veröffentlicht. Die Experten verteidigen das Vorgehen des Unternehmens.

Während die Energiepreise explodieren, geraten wichtige Zukunftsprojekte für die Unabhängigkeit der heimischen Energieversorgung ins Stocken. Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW) weist auf die konkreten Schwachstellen hin und nimmt die Politik in die Pflicht. 

Die Energiewende birgt künftig einiges an Potenzial - für Industrie, zukünftige Fachkräfte und Gesellschaft. Bis es aber soweit ist, ärgern wir uns über die hohen Energiepreise.

Entscheider*innen aus Energiewirtschaft und Industrie fordern eine politische Lösung auf europäischer Ebene und mehr Eigenverantwortung seitens der Unternehmen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up