Dienstag, Mai 20, 2025

Ärmel hochkrempeln statt Schwarzer-Peter spielen - das fordert der ÖGV: Wenn der Staat an der richtigen Stelle eingreift, könnten Existenzen, Betriebe, Arbeitsplätze und Wohlstand gerettet werden - und Steuergeld würde auch gespart.

Titelbild: Stephan Blahut, Generalsekretär des ÖGV. (Credit: ÖGV)

„Halbieren wir den Strompreis und stoppen wir das Schwarzer-Peter-Jammern!“, ruft Stephan Blahut, Generalsekretär des Österreichischen Gewerbevereins (ÖGV) auf. Der ÖGV regt eine sofortige Halbierung des Strompreises durch Subvention der Gaskraftwerke an: „Auf Zeit muss der verstörte Strommarkt gelenkt werden. Es stehen Existenzen, Betriebe, Arbeitsplätze, Wohlstand auf dem Spiel. Die Bundesregierung und die Kommission müssen ohne weitere Verzögerung handeln.“

Halber Strompreis

Aktuell treibt das teure Gas den Strompreis. Während Sonnen-, Wind oder Wasserkraft Gestehungskosten von zwei bis acht Cent pro kWh haben, speisen Gaskraftwerke ihren Strom aktuell mit dem zehnfachen Preis ein. Das Merit-Order Prinzip, das zuerst die Energiesicherheit bedient und dann den Preis ermittelt, trägt dieses Zehnfache zu den Verbrauchern. „Wir wollen weder ein Black-Out riskieren, noch die Staatskassen plündern“, spielt Blahut auf die aktuellen Diskussionen zu Preisdeckel und -bremse an: „Der Strompreis muss sofort runter, um ein Drittel, besser um die Hälfte. Langfristige Lösungen können danach diskutiert werden.“

Der ÖGV schlägt vor:

  1. Durch Stützen des Gaseinkaufs der Verstromungskraftwerke werden die Produktionskosten beim teuersten Produzenten unmittelbar um 50 Prozent gekappt. Der neue Preis muss so am Markt angeboten werden.
  2. Das eingespielte Merit-Order-System zwingt alle anderen Produzenten automatisch, den jetzt niedrigeren Höchstpreis zu verrechnen.
  3. Der Verbraucherpreis ist halbiert, der Staat subventioniert mit einem besseren Ergebnis aber nur einen kleinen Anteil – etwas 7,5% – da nur knapp ein Sechstel des Stroms aus Gas erzeugt wird – und nicht den gesamten Strommarkt, wie er es bei einer Verbraucher-Preisdeckelung tun müsste. 


Der ÖGV spricht sich daher gegen eine Strompreisbremse aus - sie sei einfach zu teuer. Ein Strompreisdeckel oder gar das Aussetzen des Merit-Order-Prinzips berge wiederum die Gefahr eines Black-Outs, weil so teure - aber notwendige - Kraftwerke nicht rentabel produzieren können. Das sollte erst nach der Krise erfolgen. Noch vor anderen Notmaßnahmen, wie etwa der Senkung der Umsatzsteuer, empfiehlt der ÖGV der Bundesregierung und der Kommission bei der Stromerzeugung anzusetzen und sich nicht an den Stromrechnungen der Verbraucher zu übernehmen. „Wir legen einen einfach realisierbaren Vorschlag auf den Tisch, der außerdem damit besticht, dass er auch der Billigste für den Staat ist“, meint Blahut. 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up