Freitag, April 11, 2025



Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung von Österreichs E-Wirtschaft begrüßt die Initiative der EU-Kommission zur Stabilisierung der Energiemärkte grundsätzlich, der gewählte Zugang ist aus Sicht der Branchenvertretung aber enttäuschend. „Es ist gut, dass die Europäische Kommission dieses schwierige Thema nun endlich angeht und konkrete, zeitlich beschränkte Maßnahmen vorgeschlagen hat. Eine reine Umverteilung von Erlösen greift aber zu kurz und wird unweigerlich zu neuen Problemen führen. Wir hätten einen Zugang vorgezogen, der das Thema an der Wurzel packt“, erklärt Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie. Mittelfristig favorisiert die Branche einen stärker marktbasierten Ansatz, der Preisspitzen abfängt bevor diese entstehen.

Der von der Europäische Kommission vorgestellte Vorschlag sieht vor, dass die Einnahmen aus dem Stromverkauf für Stromerzeuger, die Strom zu niedrigen Kosten produzieren, in den Mitgliedstaaten auf 180 Euro pro Megawattstunde begrenzt werden. Darüberliegende Erträge erhält künftig der jeweilige Mitgliedstaat, der diese Einnahmen für die Unterstützung inländischer Verbraucherinnen und Verbraucher mit direkten Zuschüssen verwenden kann.

Auch wenn die Branche die Initiative der Kommission grundsätzlich unterstützt – der nun gewählte Ansatz bringt gravierende Nachteile für alle Marktteilnehmer. So wird das nun vorgestellte Erlösabschöpfungsmodell keine Auswirkung auf die Preise selbst haben – die Preise bleiben also weiterhin hoch, auch Preisspitzen können damit nicht verhindert werden. „Umso wichtiger ist es nun, dass bei der Verwendung der Mittel nicht nur Haushalte, sondern auch Gewerbebetriebe und die Industrie berücksichtigt werden“, erklärt Strugl.

„Es ist klar, dass die Verwerfungen an den Strommärkten, die durch eine Gasversorgungskrise ausgelöst wurden, zu Anpassungen im Strommarktmodell führen müssen. Gerade Energieversorger haben aber lange Investitionszyklen und brauchen Stabilität und Planungssicherheit. Bei der Abschöpfung sind derzeit aber viele Detailfragen offen, hier brauchen wir rasch Klarheit“, sagt Strugl.

Branche für marktbasierte Lösung
Mittelfristig favorisiert die österreichische E-Wirtschaft einen zweistufigen Ansatz, der Preisspitzen verhindert bevor diese entstehen. Dieses Modell sieht vor, dass die Preisfindung wie auch bisher stattfindet, also alle Marktteilnehmer wie gewohnt anbieten. In einem zweiten Schritt wird dann der Börsenpreis mit einem Höchstpreis überschrieben, die angebotenen Mengen bleiben dabei unverändert, dadurch wird ein Nachfrageüberschuss verhindert. Fossile Kraftwerke, deren Kosten über dem Zielpreis liegen erhalten eine Kompensation. „Der Vorteil dieser Lösung ist, dass Preisspitzen aufgrund hoher Gaspreise gar nicht erst entstehen und es daher auch keinen Mechanismus für eine nachträgliche Umverteilung braucht“, erklärt Strugl, der betont, dass auch dieser Eingriff europaweit und zeitlich klar begrenzt erfolgen müsste.

Liquiditätsrisiko nicht gebannt
Auch die großen Herausforderungen beim Margining des Stromhandels bleiben weiterhin bestehen. Der aktuelle Vorschlag der Europäische Kommission enthält jedoch keine Maßnahmen für eine Liquiditätsvorsorge bei Energieunternehmen. Aus Sicht der Branche braucht es in diesem Bereich auch europäische Rahmenbedingungen.

„Auch wenn die nun vorgeschlagenen Maßnahmen auf den ersten Blick schnell umsetzbar scheinen – sie bergen eine Vielzahl offener Fragen, die nun umgehend im Detail geklärt werden müssen“, fordert Strugl. „In der derzeit ohnehin schon angespannten Marktsituation brauchen unsere Unternehmen – auch im Sinne der Versorgungssicherheit – nun rasch Klarheit. Hier drängt die Zeit, wenn die Verordnung wie geplant beim nächsten außerordentlichen Energieministerrat am 30. September beschlossen werden soll.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up