Donnerstag, April 03, 2025

Welche Erwartungen haben Sie für 2023? Welche Themen werden Sie bei ihren Kunden und in der Wirtschaft positiv adressieren können? Der Energie Report hat in der Energiewirtschaft und Industrie nachgefragt.

Kleinwasserkraft im Bregenzerwald, ein Projekt im schweizerisch­österreichischen Grenzgebiet, ein Neubau im Lungau und ein wegweisendes Pionierprojekt in Australien – aktuelle Beispiele für smarte Energieerzeugung mit Wasserkraft.

In der neuen konsolidierten Niederlassung von Siemens Linz arbeiten künftig 700 Menschen an der Digitalisierung der Industrie, an Lösungen für Gebäude und Netzinfrastruktur.

Mit der Eigenentwicklung der Produktionsmaschinen und Prozessanlagen stellt KTM sicher, dass die Feinabstimmung in der Produktion bestmöglich den Anforderungen der Entwickler*innen entspricht.

Capgemini hat untersucht, wie Unternehmen mithilfe von Technologie resiliente und nachhaltige Lieferketten schaffen, um Unterbrechungen besser zu bewältigen. Nur ein Bruchteil ist ausreichend vorbereitet.

Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern ist auf Rekordniveau. In der letzten Förderrunde verzeichnete die Förderstelle OeMAG nach einer Stunde bereita rund 38.600 Anträge. Die Botschaft ist klar: Österreichs Bürger*innen möchten vermehrt auf alternative Energieressourcen umsteigen. Doch der Umstieg gelingt nur langsam. Dabei gibt es naheliegende Lösungen, die den Prozess beschleunigen könnten, wie Andreas Thorsheim, CEO von Otovo, erklärt.



Energieexperte Roland Kuras, Geschäftsführer PowerSolution Energieberatung, hat fünf Prognosen für die Entwicklung des österreichischen Energiemarkts im kommenden Jahr 2023 aufgestellt. Fazit: Die Krise wird uns zwar weiterhin begleiten, jedoch lässt die aktuelle Lage hoffen, dass wir endlich eine Chance auf die nötige Energiewende haben.



Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg oder die Rohstoff- und Energiekrise stellten die Industrie im Jahr 2022 wirtschaftlich und geopolitisch vor einige Herausforderungen – mit massiven Auswirkungen auf klassische ERP-Bereiche wie etwa Beschaffung, Materialwirtschaft, Controlling und Logistik. Worauf sollten Unternehmen also im kommenden Jahr achten, damit sie den Anforderungen bezüglich ihrer Geschäftsprozesse gerecht werden? Experten von proALPHA, einer der führenden Anbieter von ERP-Softwarelösungen, präsentieren die Top-5-ERP-Trends für das Jahr 2023, die insbesondere Entscheidungsträgern mittelständischer Unternehmen aus der Fertigungsindustrie Orientierung geben sollen.

uRyde, ein international tätiger Anbieter von New Mobility Lösungen, kommt jetzt auch nach Wien: In einem Pilotprojekt lädt Siemens Mobility Austria seine rund 1.400 Mitarbeiter*innen am Standort Wien zur kostenlosen Nutzung des intelligenten Ride Sharing-Services ein.

Grünes Gas könnte als erneuerbare Alternative Österreichs Haushalten dabei helfen, 80 Milliarden Euro zu sparen, argumentiert die Allianz Grünes Gas. Die Organisation fordert daher den raschen Ausbau von Grünem Gas in Österreich.

Die Energiewende stand im Fokus des Deutsch-Österreichischen Technologieforums der Deutschen Handelskammer – und auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt die Industrie eine Schlüsselrolle.

Das Buch »Half Earth Socialism« ist ein Plädoyer für die radikale globale Kursänderung angesichts der Klimakatastrophe, das dazugehörige kostenlose Browserspiel ist eine faszinierende Sandkiste fürs Experiment mit der Energie der Zukunft. 

Über die Hälfte der Energiekosten einsparen - das verspricht die österreichische Beratungsplattform checkpoint.eco. Vier Monate nach dem offiziellen Launch ist das Portal im Land bereits gut etabliert. Beim Energy Globe World Award in Wien wurde die Innovation einem weltweiten Publikum präsentiert. Das deutsche IT Beratungsunternehmen msg, Mutter der österreichischen msg Plaut, übernimmt die Plattform und den internationalen Rollout.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up