Montag, Mai 19, 2025

Das junge Start Up epuls macht sich den Handel mit Klimazertfikaten zunutze: Dabei werden gesammelte Fahrten von E-Autos in Klimapaketen kombiniert - und verkauft diese dann weiter an Unternehmen, die ihre Klimabilanz verbessern möchten. Aber auch die Fahrer*innen oder Stromerzeuger der getankten Erneuerbaren profitieren: Sie bekommen für ihren Beitrag zum Klimaschutz Prämien ausbezahlt.

Titelbild (v.l.): Geschäftsführer Christian Dyczek mit seinem Team Andreas Ledermüller und Konstantin Karner. (Credit: epuls)

Mit dem neuen Start Up epuls steigt das Wiener Familienunternehmen Münzer Bioindustrie in die Elektromobilität ein. „Wir sehen mit diesem für uns logischen Schritt eine weitere Chance, unsere Position im Bereich der alternativen und erneuerbaren Antriebs- und Energieformen im Verkehrssektor zu stärken und noch weiter auszubauen“, so Ewald-Marco Münzer, der CEO des Unternehmens.

Die Kraftstoff-Verordnung (KVO) ermöglicht es, CO2-Einsparungen im Verkehr zu vermarkten. Alternative Kraftstoffe (flüssig, gasförmig oder eben elektrisch) können in einem Geschäftsmodell handelbar gemacht werden, so dass die staatlich angestrebten Dekarbonisierungsziele auch formal erreicht werden. Auf diesem Weg soll der Umstieg auf E-Mobilität gefördert werden und gleichzeitig jede und jeder Besitzer eines E-Autos auch Teil dieser Erfolgsgeschichte werden. epuls macht es möglich, dass nun auch Privatbesitzer*innen finanziell an diesem Erfolg teilhaben können. Münzer erklärt: „Hier liegt die Übersetzungsleistung von epuls. Denn das E-Auto allein ergibt formal noch keine CO2-Einsparung. Erst die Anrechnung bei den Behörden, wie in Österreich dem Umweltbundesamt, und die Inverkehrbringung dieser Quote trägt zurZielerreichung bei.“

Das Team von Münzer hat im vergangenen Jahr seine Expertise im Bereich der Einsparungsquoten im Verkehr weiter aufgebaut und bietet nun, im neu geschaffenen Unternehmen epuls, eine Plattform sowohl für Elektrofahrzeugbesitzer*innen als auch für Betreiber von Ladestellen, elektrischen Betriebsflotten und Stromanbietern an. Diesen wird jährlich eine attraktive Vergütung ausbezahlt.

Einfache Abwicklung für den Kunden

Elektroautobesitzer und Kraftstoffanbieter erhalten die jährliche epuls-Prämie auf einfachem Weg, indem sie sich auf der Homepage von epuls registrieren, den Zulassungsschein hochladen und die erforderlichen Daten eintragen. Nach Prüfung dieser Daten wird innerhalb von 14 Tagen die Prämie überwiesen. Geschäftsführer Christian Dyczek erklärt: „Unser Ziel ist es, das Procedere so einfach wie möglich zu gestalten. Die Prämie wird jedes Jahr aufs Neue ausbezahlt.“ Dyczek ist überzeugt: „Die Ökologisierung des Verkehrssektors erfordert viel Know-how. Wir beschäftigen uns seit Jahren mit der Erzeugung alternativer Kraftstoffe. Mit epuls als Plattform für den Handel mit Einsparungsquoten haben wir den Brückenschlag in die Welt der E-Mobilität geschafft.“

Kundin Elisabeth Buxbaum freut sich mit epuls-Geschäftsführer Christian Dyczek über den einfachen Weg zu ihrer Prämie: „Ich mache nicht nur etwas gutes für die Umwelt mit meinem Elektroauto sondern bekomme auch noch Geld dafür.“ (Bild: epuls)

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up