Freitag, April 04, 2025

Aus den von Wien Energie in Auftrag gegebenen Gutachten der Vorfälle rund um die Börsengeschäfte und Pleitegerüchte wurden Passagen veröffentlicht. Die Experten verteidigen das Vorgehen des Unternehmens.

Nachdem die Experten-Berichte von PwC, Freshfields Bruckhaus Deringer und ITHUBA Capital wie vereinbart an die ÖBFA übermittelt wurden, wurden nun einzelne Passagen daraus medial transportiert. „Wir haben die Berichte in Auftrag gegeben, um Transparenz zu schaffen – das ist unser oberstes Anliegen“, so der Aufsichtsratsvorsitzende der Wien Energie und stellvertretende Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, Peter Weinelt. 

„Die wesentlichen Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen auf, dass die abgeschlossenen Börsetermingeschäfte von Wien Energie als Absicherungsgeschäfte der Verträge für Endkunden dienen. Im Vordergrund dieser Geschäfte stehen vereinbarte Kundentarife und das operative Geschäft – oder anders gesagt: der Versorgungsauftrag der Wien Energie. Wir sind zur Erkenntnis gekommen, dass diese Vorgehensweise für Wien Energie alternativlos war“, erklärt Michael Sponring (PwC). Und weiter: „Mit dem Liquiditätsrisiko hat Wien Energie das geringste Risiko genommen und keine realen Verluste eingefahren.“ Die Marginzahlungen fließen zurück, wenn Wien Energie seine Termingeschäfte erfüllt.

„Der Ausschlag vom 26.8. war aus Sicht eines umsichtigen Kaufmannes in dieser Extremität nicht vorhersehbar“, meint Friedrich Jergitsch (Freshfields). Und weiter: „Es konnte auch nicht festgestellt werden, dass ein früheres Erkennen der möglichen Existenzbedrohung es Wien Energie ermöglicht hätte, eine Involvierung des Bundes zu vermeiden. Unserer Einschätzung nach war die Risikopolitik von Wien Energie in einer Gesamtbetrachtung ex ante vertretbar.“

Auch ein perfektes Risikomanagementsystem hätte die Ereignisse dieses „Black Fridays“ nicht vorhersehen und dessen Auswirkungen nicht verhindern können. „Es liegt allgemein im Wesen solcher Berichte, dass man aus den gewonnenen Daten und Erkenntnissen Empfehlungen pro futuro ableiten kann und dass das bei allen Unternehmen zutrifft, auch bei denen, die vorbildlich agieren“, so Jergitsch. Schließlich habe man bis jetzt noch keinen einzigen Euro der Sicherheiten des Bundes abgerufen. 

(Titelbild: Bwag)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up