Samstag, August 02, 2025
Foto: ITSKINS/ Drei

Bei Drei ist ab sofort das neue Feronia Bio Cover von ITSKINS erhältlich. Die neuartige Handyhülle besteht zu 100 Prozent aus biologisch abbaubaren Materialien.

Foto: Alle diesjährigen Preisträger.
Foto: ARA/Ines Bacher

Es zählen Engagement, Nachhaltigkeit und Kreativität: Jedes Jahr holt die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) die besten Projekte aus der heimischen Abfallberatung und deren Initiatoren vor den Vorhang. Die heurigen Top-Auszeichnungen im Rahmen der Preisverleihung zum „ARA Abfallberater/in des Jahres“ gingen an Projekte aus Oberösterreich, Wien und Osttirol.

Foto: iStock

Weniger CO2 zu emittieren, reicht womöglich nicht mehr. Um den Klimakollaps zu verhindern, muss Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden. Mit Bäumen – aber auch mit Algen.

Foto: iStock

Aktuelle Zahlen und Fakten aus der Welt der Energie.

Foto: Loxone: Lebenshilfe Oberösterreich

Die Vorzeigeprojekte aus den Bereichen Energie-, Licht-, Steuerungs- und Sicherheitstechnik für Wohnungen, Läger, Gebäude und Stadien.

Der Erzberg, der steirische »Brotlaib«, wurde im September zum Schauplatz einer großangelegten Katastrophenschutzübung.
BIld: www.einstellungssache.at

Dreitägiger Test von innovativen Krisenmanagementlösungen unter Einsatzbedingungen in einem fiktiven Erdbebenszenario.

Foto: Das Ökostrompaket verursacht gemischte Gefühle bei den Erneuerbare-Energie-Verbänden.

Das Ökostrom-Paket zeigt, dass der gemeinsame Wille in der österreichischen Politik da ist. Doch das Ausbautempo reicht nicht aus, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen.

Rahmenabkommen für Schaltanlagen im APG-Netz unterzeichnet.

Foto: Leonhard Schitter (Oesterreichs Energie), Andreas Hanger (ÖVP), Axel Kassegger (FPÖ), Muna Duzdar (SPÖ), Leonore Gewessler (Die Grünen), Josef Schellhorn (NEOS) und ­Barbara Schmidt (Oesterreichs Energie).

Die energie- und klimapolitischen Grundsätze der wahlwerbenden Parteien standen im Zentrum eines Trendforums von Oesterreichs Energie am 2. September.

Foto: Kathatina Laggner, Wien Energie

Nachhaltige Strom- und Wärmeerzeugung in einem Stadtviertel in Wien, einer steirischen Gemeinde, einem Kärntner Gesundheitsbetrieb und in der niederösterreichischen Hügellandschaft.

Foto: Algen als künftige Rohstoffquelle, indem Makromoleküle mit Hilfe von Bakterien zerlegt werden.

Algen könnten zum wichtigen Rohstoff werden – wenn man ihre Chemie versteht.

Foto: Die datengetriebene Leckagen-Suche verspricht ein Einsparungspotenzial von 30 %.

Mit künstlicher Intelligenz wollen Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung undichte Stellen in Druckluftanlagen ermitteln.

Foto: Forschungskooperation im Catalysis Research Center der TUM: Batyr Garlyyev (Physik), Marlon Rück (Elektrotechnik) und Kathrin Kratzl (Chemie).
Foto: Astrid Eckert

Einem Forschungsteam der TU München ist es gelungen, die Effizienz von Katalysatoren in Brennstoffzellen zu verdoppeln.

Log in or Sign up