Sonntag, April 20, 2025

Um die Wälder ihrer Heimatregion zukunftsfit zu machen, pflanzt die WEB Windenergie AG auf einem Grundstück in unmittelbarer Nähe ihrer Firmenzentrale mit Unterstützung der Österreichischen Bundesforste den »Wald der Zukunft«.

Foto: iStock/B&M Noskowski

Ökobüro: WKO-Behauptung widerspricht Statistik der Umweltministerin. Längere Verfahren meist verursacht durch unvollständige Unterlagen von Einreichenden wie Asfinag und TIWAG.

Foto: Bei UHVDC wird Gleichstrom mit extrem hoher Spannung übertragen, wodurch die Verluste gegenüber Wechselstromsystemen um bis zu 40 % reduziert werden.

Transformatoren und Hochspannungstechnik von ABB spielen wichtige Rolle im weltweit größtem Supernetz.

Eines der Projekte, die am 17.10. vorgestellt werden, ist das Stadtwerk Lehen in Salzburg.
Foto: TISUN

Mit solarthermischen Großanlagen lassen sich die Betriebskosten von Gebäuden bei Heizen und Kühlen senken und nachhaltig ökonomische Vorteile erzielen. Bei einer Veranstaltung am 17. Oktober 2019 in Salzburg werden Erfahrungen mit solaren Großanlagen in der Praxis präsentiert, mit Schwerpunkt auf die solare Wärmeversorgung von Betriebs- und Wohngebäuden.

Brigitte Ederer übergibt dem neuen Verbandvorsitzenden Wolfgang Hesoun die Wachstumsbranche Elektro- und Elektronikindustrie.
Foto: FEEI

„Die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie (EEI) ist nicht nur der Treiber der Digitalisierung, sondern erweist sich bereits seit Jahren als Hochleistungsbranche, die sich in den letzten Jahren immer wieder selbst übertroffen hat. Das Jahr 2018 beweist das wieder erneut, die EEI ist um ganze 8,4 Prozent gewachsen“, so Brigitte Ederer, bei ihrer letzten Pressekonferenz als Präsidentin des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) anlässlich der Präsentation des Wirtschaftsberichts 2018.

Wolfgang Hesoun löst Brigitte Ederer als neuer Präsident des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) ab.
Foto: FEEI
Nach neun Jahren als Präsidentin der gesamtösterreichischen Interessenvertretung der Elektro- und Elektronikindustrie übergibt Brigitte Ederer ihr Amt an Wolfgang Hesoun, der ab Juli 2019 als Obmann des FEEI fungiert.
Fotos: Wien Energie/Stefan Joham, Christian Hofer

Im Stadtteil „Viertel Zwei“ entsteht in einem Forschungsprojekt in Wien die bislang größte Energiegemeinschaft Europas.

Die VertreterInnen der Verbände des Erneuerbaren-Szene Österreichs vor dem Parlament.
Foto: Astrid Knie

Derzeit ist völlig unklar, wie die Klima- und Energiepolitik ab 2020 gestaltet sein wird. Ob die Klima- und Energieziele im nächsten Jahr überhaupt erreicht werden, ist höchst fragwürdig. Für die Zeit bis 2030 fehlt der gesetzliche Rahmen. Im nächsten Jahr wird der Photovoltaikmarkt um 30% einbrechen, hunderte Megawatt erneuerbare Energien warten auf den Startschuss und der Raus-aus-dem-Öl-Bonus ist ausgelaufen. Haushalte und Unternehmen haben keine Sicherheit für Investitionen für die nächsten Jahre. Erst kürzlich wurde der dafür gedachte Nationale Energie- und Klimaplan von der Europäischen Kommission ausführlich kritisiert. „Unerträglicher als die Hitze ist die Untätigkeit der Politik in Sache Klimaschutz. Wir brauchen eine ‚Politik for future‘ die endlich an einem Strang zieht und Klimaschutzverantwortung übernimmt“, so Peter Püspök, Präsident Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ).

Batterien spielen bei der Energiewende eine wesentliche Rolle und gelten als Schlüsseltechnologie.
Fotos: Fraunhofer/KIT,

Batterien erhöhen die Versorgungssicherheit und gleichen Fluktuationen aus: Die Bedeutung von Stromspeichern steigt. Erste Lösungen sind am Markt, für Forschung und Entwicklung gibt es keine Grenzen.

ecop wurde bereits mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Europäischen Umweltpreis der Europäischen Kommission und dem Staatspreis Umwelttechnologie.
Foto: ecop

Vor zwölf Jahren als Idee begonnen, seitdem intensiv geforscht, entwickelt, Prototypen gebaut und erfolgreich eine erste Installation umgesetzt: Das österreichische Unternehmen ecop Technologies hat sich nichts Geringeres vorgenommen, als den Wärmemarkt weltweit zu revolutionieren.

OVE-Fem-Vorsitzende Michaela Leonhardt, Coach und Führungskräftetrainerin Ulrike Horky, Carola Millgramm (Leiterin Abt. Gas, E-Control); Andreas Eigenbauer (Mitglied des Vorstandes, E-Control); Christine Materazzi-Wagner (Leiterin Abt. Strom, E-Control), Christina Veigl-Guthann (Leiterin Abt. Endkunden, E-Control)
Foto: E-Control

Die aktuellen Herausforderungen am Energiemarkt, aber auch die alltägliche Notwendigkeit, mit der eigenen Energie zu haushalten – das waren die Themen des OVE Fem-Netzwerktreffens am 28. Mai.

Brigitte Ederer: "Die Arbeit an der Energiezukunft und an der Versorgungssicherheit darf nicht liegen bleiben."

EU-Parlament und Kommission müssen sich nach den Wahlen erst wieder neu formieren, in Österreich amtiert eine Übergangsregierung – trotzdem dürfe die Arbeit für eine klimafreundliche und versorgungssichere Energiezukunft keine Pause machen, fordert die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer.

Simon Klambauer ist Klima- und Energie Manager des Jahres 2019.
Foto: www.stefanjoham.com

Simon Klambauer wird Klima- und Energie-Manager des Jahres 2019. Radltour „Giro to Zero“ ist Projekt des Jahres.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up