Sonntag, April 20, 2025
Pflanzen fürs Klima
Foto: iStock

Weniger CO2 zu emittieren, reicht womöglich nicht mehr. Um den Klimakollaps zu verhindern, muss Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden. Mit Bäumen – aber auch mit Algen.

Im Juli verkündete ein internationales Forscherteam, dass es eine – zumindest theoretisch – einfache Methode gäbe, die menschengemachte CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu senken: Eine Billion Bäume, so die Forscher der ETH Zürich, könnten, weltweit auf brachliegenden Flächen gepflanzt, bis zu zwei Drittel des von uns verursachten Kohlendioxids aufnehmen. Elf Prozent der globalen Landmasse müssten dafür reserviert werden.

Dass zur gleichen Zeit Bilder vom brennenden Amazonas die Welt schockierten, zeigt, dass die Menschheit im Gegenteil nach wie vor mit größter Verbissenheit an der Zerstörung ihrer lebenserhaltenden Umwelt arbeitet. Und das nicht nur in Südamerika, auch in Asien, Afrika – und, in geringerem Ausmaß, auch in Europa. Wachsenden Bürgerprotesten zum Trotz werden in Deutschland Urwälder wie der Hambacher Forst ausgerechnet für Kohlebergbau abgeholzt, in Österreich müssen alpine Schutzräume nach wie vor Parkplätzen weichen – etwa im niederösterreichischen Mönichkirchen, wo ausgerechnet  im Quellschutzgebiet neuer Platz für immer größere SUVs geschaffen wird.

Es geht auch anders

Ausgerechnet das den meisten von lange zurückliegenden Hungerkatastrophen bekannte Äthiopien zeigte, dass die Zukunft in der genau anderen Richtung liegt: 350 Millionen Bäume ließ das ostafrikanische Land pflanzen – an einem einzigen Tag im Juli; Weltrekord. Auch im Senegal sollen gewaltige, künstlich angelegte Mangrovenwälder die CO2-Bilanz verbessern und vor Überschwemmungen schützen, und das einstmals bitterarme und vom Bürgerkrieg verwüstete Ruanda hat sich dank Wiederaufforstungsprogrammen und Plastiksack-Verbot  zum afrikanischen Musterschüler in Sachen Umweltschutz gewandelt. Und China, in den Köpfen der meisten westlichen Klima-Aktionsbremser immer noch Hauptausrede für die eigene Säumigkeit, ist dank staatlich verordneter Programme auf dem besten Weg, seine Emissionsziele bereits Anfang der 2020er-Jahre zu erreichen – zehn Jahre vor dem Zeitplan.

Es wird zum Allgemeingut, dass dem Klimakollaps entgegengewirkt werden muss – und wie die rasanter als befürchtet eintretenden Hiobsbotschaften zeigen, bleibt dafür kaum mehr Zeit. Bäume zu pflanzen mag dabei nicht mehr reichen; da sind gewieftere Lösungen zur Unterstützung dieses Überlebenskampfs genau richtig.

Eine solche hat das texanische Technologie- und Verteidigungsunternehmen Hypergiant Industries vorgestellt, das Produkte und Dienstleistungen für künstliche Intelligenz anbietet. Ein eigens entwickelter Algen-Bioreaktor, schlanke zwei Meter hoch und einen Quadratmeter groß, soll dank hochaktiver Wasserpflanzen und cleverer AI-Steuerung so viel CO2 absorbieren wie ein halber Hektar Wald. Die Eos Bioreaktoren könnten viel rascher als Baumpflanzungen dabei helfen. Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu filtern und zum Beispiel auch in Städten für bessere Luft sorgen. Einziges Abfallprodukt der smarten Biotech-Lösung sind – genau –  Algen, die für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen genutzt werden können. Hypergiant hat vor, die Pläne für seine Innovation schon vor dem Marktstart frei zur Verfügung zu stellen.
Hoffentlich setzt sich auch hierzulande, auch nach der Wahl, die Erkenntnis durch, dass es Zeit ist zu handeln.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up