Sonntag, April 20, 2025
Freude und Kritik

Das Ökostrom-Paket zeigt, dass der gemeinsame Wille in der österreichischen Politik da ist. Doch das Ausbautempo reicht nicht aus, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen.

Als erfreuliches Zeichen einer verantwortungsvollen Energiepolitik sehen BranchenvertreterInnen die parlamentarische Einigung über das 540 Mio. Euro schwere Ökostrompaket – zumindest bis zum Beschluss des dringend erwarteten Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. Gemischt zufrieden zeigt sich der Verband Photovoltaic Austria. Ab dem nächsten Jahr soll bis 2022 jährlich ein Förderbudget von 36 Mio. Euro für den Ausbau der PV und Stromspeicherung zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich wurde die Streichung der Eigenstromsteuer, eine Abgabe auf selbst erzeugten und selbst verbrauchten PV-Strom, beschlossen. Dennoch müsse das Ausbautempo »noch deutlich erhöht werden«.

Der IG Windkraft zufolge können nun teilweise seit 2016 in der Warteschlange festhängende Windparks mit Förderverträgen bedient werde, »wenn auch mit schmerzlichen Einschnitten bei den Einspeisetarifen«. Die Lösung erfolge jedoch »auf Kosten der Zukunft« durch einen Vorgriff auf die Fördermittel von 2021. Für neue Projekte gäbe es damit keine Perspektive.

Wenig zufrieden gibt sich der Verein Kleinwasserkraft Österreich: Zwar könnten zumindest jene mehr als 100 Anlagen, die derzeit in der Warteliste stehen, spätestens 2020 mit einem Vertrag rechnen – doch die Benachteiligung für Überschuss-Einspeiser bleibe erhalten. »Wir begrüßen die Beendigung der Eigenstromsteuer bei Photovoltaik sehr«, so Vereinspräsident Christoph Wagner, »warum hier aber die anderen Erneuerbaren ausgenommen werden, ist unverständlich.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up