Freitag, Juli 11, 2025

Die ÖBB haben die ersten 70 Nah- und Fernverkehrszüge aus der im Sommer 2023 getroffenen Rahmenvereinbarung abgerufen. Der Auftragswert beträgt rund 800 Millionen Euro. 

Mit 585 Millionen Euro vorläufigem Umsatz geht für den Ternitzer Börsenkonzern SBO einmal mehr ein gutes Geschäftsjahr zueende.

Klimawandel, politische Konflikte, Energiekosten und Blackout-Szenarien treiben auch das Thema Autarkie voran. Ein Kongress im Rahmen der Messe "Bauen und Wohnen" am 9. und 10. Februar in Salzburg nimmt eigenständiges und unabhängiges Wirtschaften in den Fokus. Der "Autarkie-Kongress" finden zum ersten Mal in Österreich statt (Link). Veranstalter Thomas Gernbauer, Geschäftsführer von Autark.me im Gespräch.

Was aktuelle Wetterentwicklungen für das Wasserkraft-Land Österreich bedeuten, hat das Beratungsunternehmen Afry nun im Auftrag von Oestereichs Energie untersucht.

Wer sich eine PV-Anlage aufs Dach setzt, macht sich nicht nur unabhängiger von Energiemarktpreisen und -Versorgung, sondern setzt auch ein Zeichen fürs Klima. Das gilt auch für Unternehmen. Wann sich das Investment lohnt und wie sich Photovoltaik sinnvoll in bestehende Immobilien integrieren lässt, erklärt Thomas Becker, Bundesverband Photovoltaic Austria, am 16.01. in einem kostenlosen Webinar. 

Smatrics EnBW will heuer 200 neue Highspeed-Ladepunkte entlang der West- und Südautobahn und bei Einkaufsmärkten wie Billa, Bauhaus und Metro errichten. 

Die Österreichische Energieagentur (Link) veröffentlicht mir dem neuen Jahr weitere Energiepreisindizes für die Energieträger Strom und Gas. Die Pluralisierung der Indizes soll als unabhängiges Informationsservice die Vielfalt und neuen Dynamiken des Marktes besser abbilden. 

Nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges stiegen die Energiekosten in ganz Europa stark an und sind mitverantwortlich für die immer noch hohe Inflation im Euroraum. Inzwischen haben sich die Preise wieder etwas beruhigt. Doch die aktuelle Eskalation in Israel und der Winter rücken den Fokus wieder auf diesen Sektor. Denn die Internationale Energieagentur (IEA) hat vorausgesagt, dass die Kosten für Öl und Gas in diesem Winter hoch bleiben werden und die Gefahr einer weltweiten Energiekrise besteht, die auf eine Kombination von Faktoren wie den Krieg in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und die starke Energienachfrage aus China zurückzuführen ist.

Das Softwareunternehmen Monta sieht Technologien, Novellen und Regulierungen für netzdienliches Laden notwendig, um Strom intelligent zu nutzen.

Stefan Stallinger, der Technikvorstand der Energie AG Oberösterreich, wird im zweiten Quartal 2024 nach Niederösterreich zur EVN AG wechseln.

Neue Energiesysteme und Tarife bieten Wettbewerbsvorteile für Städte, die Straße und Haushaltskunden.

Zweites Leben für Batterien, ein Back-up für die Fernwärme und Materialien für neue umweltfreundliche Stromspeicher – die aktuell besten Beispiele für die Speicherung und flexible Nutzung von Energie.

Laut einer aktuellen Studie von EY Österreich ist das Interesse der Haushalte an einem Umstieg von Ölheizungen auf alternative Systeme im Vergleich zum Vorjahr von 39 auf 32 Prozent gesunken.

Log in or Sign up