Donnerstag, April 03, 2025
200 neue Ladestationen für E-Autos
2024 sollen 200 neue solcher Schnellladepunkte gebaut werden. Der Strom dafür stammt zu 100 Prozent aus Erneuerbarer Energie. (Fotocredit: Smatrics)

Smatrics EnBW will heuer 200 neue Highspeed-Ladepunkte entlang der West- und Südautobahn und bei Einkaufsmärkten wie Billa, Bauhaus und Metro errichten. 

Eine gute Nachricht für alle E-Autofahrer*innen: Zusätzlich zu den neuen HPC-Ladepunkten mit bis zu 400 kW Leistung sollen auch die ersten großen Schnellladeparks 2024 eröffnet werden: In Innermanzing (NÖ) sowie Regau und Vorchdorf (OÖ) baut Smatrics bereits an Ladeparks mit je 16 Schnellladepunkten, in Spielberg (Stmk) kommt ein weiterer Schnellladepark mit 12 Ladepunkten hinzu.

»Für den weiteren Ausbau von E-Mobilität braucht es nicht nur Schnellladeinfrastruktur entlang von Autobahnen, sondern auch im Handel und in Städten. Daher dehnen wir unsere Angebote auf weitere Regionen und zusätzliche Bereiche aus«, verkündet Thomas Landsbek, CEO bei Smatrics EnBW. Während des Einkaufs das Auto aufladen - praktisch, dafür muss das Laden allerdings schnell gehen. »Mit unseren Schnellladeparks können Fahrzeuge in fünf Minuten Strom für bis zu 100 Kilometer Fahrt laden«, beschwichtigt COO Hauke Hinrichs. So könne E-Mobiität auch leichter in den Alltag integriert werden.

Dort laden, wo der Alltag stattfindet

Smatrics EnBW arbeitet daher weiterhin mit Retailern wie der Rewe Group zusammen. Zu den bereits bestehenden Ladestationen bei Billa, Billa Plus und Penny sollen bis 2025 bis zu 120 neue hinzukommen. Auch mit anderen Partnern, unter anderem Bauhaus Österreich und Metro, wird im nächsten Jahr das Ladenetz erweitert.

Durch die Förderung (LADIN) des Bundesministeriums für Klimaschutz wird der Ausbau an Standorten abseits von Ballungszentren zusätzlich unterstützt. Neben Lademöglichkeiten für Pkw baut Smatrics dort, wo ausreichend Platz verfügbar ist, ab 2024 auch Ladeplätze für LKW aus. Der Strom für den Betrieb der Ladesäulen bleibt aber unverändert bei 100 Prozent erneuerbarer Energie.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up