Dienstag, Mai 20, 2025
Kongress für Autarkie
Bild: iStock

Klimawandel, politische Konflikte, Energiekosten und Blackout-Szenarien treiben auch das Thema Autarkie voran. Ein Kongress im Rahmen der Messe "Bauen und Wohnen" am 9. und 10. Februar in Salzburg nimmt eigenständiges und unabhängiges Wirtschaften in den Fokus. Der "Autarkie-Kongress" finden zum ersten Mal in Österreich statt (Link). Veranstalter Thomas Gernbauer, Geschäftsführer von Autark.me im Gespräch.

Was bedeutet Autarkie für Sie? Was sind Ihre Ziele mit dem Autarkie-Kongress?

Thomas Gernbauer: Autarkie heißt vor allem Freiheit, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Es bedeutet, Sein Leben selbst in die Hand nehmen. Das setzt vor allem auch eine mentale Autarkie voraus. Ich habe vor zwölf Jahren ein Buch geschrieben: „Die Erwachsene Organisation“. Dabei geht es um Zusammenarbeit auf neuem Niveau. Um erwachsene Menschen, denen Selbstbestimmung wichtig ist. Dazu braucht es auch die private Selbstbestimmung. Und so landen wir bei der Autarkie. Der Kongress soll Lösungen aufzeigen, wie wir in allen Bereichen eigenständiger werden und aus einer Randgruppe in die Mitte der Gesellschaft kommen.

In welchen Bereichen sollten Menschen und Gesellschaften eine selbstbestimmtes Versorgung anstreben?

Insbesondere in den Bereichen Wasser, Energie, Wärme, Nahrung und Mobilität soll vorgesorgt werden. Das ist mit den heutigen Technologien auch möglich. Photovoltaik, PVT-Module, Eisspeicher, Biogas und etwa Wasserstoff. Blockheizkraftwerke in Verbindung mit Großvolumenenergiespeicher, Aquaponik und Vertikal Gardening machen sogar ganze Gemeinden autark. Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz. Gemeinden, in denen Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften bereits gegründet sind, haben es leichter, gemeinschaftlich Autarkie anzustreben.

Sehen sie auch autarke Bereiche in der Wirtschaft möglich und sinnvoll – in einer globalisierten und vernetzten Welt, wie wir sie heute haben?

Gerade die Gefahr von Unterbrechungen der Versorgungsketten braucht einen Plan B. Die Versorgung mindestens zwölf Tage aufrecht zu erhalten, wird von Blackout-Experten dringend empfohlen. Aber auch Krankenhäuser und wichtige Einrichtung sollten sich weitgehend Autark machen. Es gibt bereits Systeme, die auch 200 MW und mehr speichern können – viel günstiger, als es bisher bekannt ist. Diese Technologien können auch ziemlich schnell unsere Netze stabilisieren.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up