Sonntag, April 06, 2025
Energieaktien hoch im Kurs in diesem Winter
Shanna Strauss-Frank, Network Development Managerin bei Freedom Finance Europe, erwartet eine Stabilität der hohen Energiepreise in den kommenden Monaten in Europa.

Nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges stiegen die Energiekosten in ganz Europa stark an und sind mitverantwortlich für die immer noch hohe Inflation im Euroraum. Inzwischen haben sich die Preise wieder etwas beruhigt. Doch die aktuelle Eskalation in Israel und der Winter rücken den Fokus wieder auf diesen Sektor. Denn die Internationale Energieagentur (IEA) hat vorausgesagt, dass die Kosten für Öl und Gas in diesem Winter hoch bleiben werden und die Gefahr einer weltweiten Energiekrise besteht, die auf eine Kombination von Faktoren wie den Krieg in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und die starke Energienachfrage aus China zurückzuführen ist.

Die aktuelle Situation erinnert viele an die durch den Yom Kippur Krieg ausgelöste Öl-Krise vor 50 Jahren. In der gegenwärtigen Situation haben geopolitische Spannungen und Konflikte zu Unterbrechungen in der Energieversorgung geführt, was Instabilität und einen Anstieg der Energiepreise zur Folge hatte. „Es gibt aber wichtige Unterschiede zwischen den beiden Krisen. Die Weltwirtschaft ist heute nicht mehr so stark vom Öl abhängig wie in den frühen 1970er Jahren. Der technologische Fortschritt hat die Effizienz der Ölnutzung verbessert, und alternative Energiequellen haben sich weiter verbreitet“, erklärt Shanna Strauss-Frank, Network Development Managerin bei Freedom Finance Europe.

Was die Möglichkeit einer erneuten Ölkrise angeht, so ist es schwierig, diese mit Sicherheit vorherzusagen, da die Energiemärkte von vielen Faktoren beeinflusst werden. Auch geopolitische Ereignisse, Wetterbedingungen und Veränderungen bei Angebot und Nachfrage spielen eine Rolle. „Nach der zentralen Prognose der IEA werden die Ölpreise im Winter durchschnittlich 100 US-Dollar pro Barrel betragen - der höchste Durchschnittspreis seit 2014. Und auch die Erdgaspreise werden voraussichtlich hoch bleiben“, so Strauss-Frank.

Energie bleibt weiterhin teuer
„Wir erwarten, dass die Energiepreise in Europa in den kommenden Monaten hoch bleiben werden. Unwahrscheinlich ist allerdings, dass sie die Rekordhöhen von Anfang 2023 erreichen werden“, so Strauss-Frank. Einer der Schlüsselfaktoren sei der anhaltende Krieg in der Ukraine. Dieser hat die globalen Energiemärkte stark aus dem Gleichgewicht gebracht und die Kosten sowohl für Produzenten als auch Verbraucher erhöht. Zudem ist Russland als wichtiger Exporteur von Öl und Gas mit Sanktionen belegt, die das Angebot dieser Rohstoffe eingeschränkt haben – und die Lage im Nahen Osten sorgt aktuell für zusätzlichen Druck. Ein weiterer Faktor, der die Energiepreise stützt, ist die starke Nachfrage, insbesondere in Asien. „Die chinesische Wirtschaft erholt sich aktiv von der COVID-19-Pandemie, was die Energienachfrage anheizt“, so Strauss-Frank. Darüber hinaus erhöhe die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie die Nachfrage nach Erdgas als Reserveenergiequelle. Allerdings könnten einige Faktoren auch dagegenwirken. Eine Rezession in der Eurozone etwa, könnte die Nachfrage verringern und die Preise unter Druck setzen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die US-Notenbank die Zinssätze weiter anheben wird, um die Inflation zu bekämpfen. Dies würde zu einem stärkeren US-Dollar und höheren Energieimportkosten für die europäischen Länder führen.

Erneuerbare Energie noch zukunftsfähig an der Börse?
Der Energiesektor war in letzter Zeit aufgrund von geopolitischen Spannungen und Problemen in der Versorgungskette unbeständig. „Wir sind jedoch der Meinung, dass wir uns noch in der Anfangsphase eines großen Zyklus von Neuinvestitionen in erneuerbare Energien befinden. Die Nachfrage soll bis 2024 um rund elf Prozent steigen“, so die Expertin. Die Aktienkurse spiegeln die positiven Erwartungen allerdings aktuell noch nicht wider. Ein Grund dafür ist, dass Anleger im derzeitigen Wirtschaftsklima risikoscheuer geworden sind. Erneuerbare Energien werden oft als riskantere Investitionen angesehen als Unternehmen aus dem Bereich der fossilen Brennstoffe, da sie neuer sind und stärker von staatlichen Subventionen abhängen. Ein weiterer Grund ist, dass die Preise für einige wichtige Rohstoffe, wie zum Beispiel Polysilizium, das zur Herstellung von Solarzellen verwendet wird, in den letzten Monaten stark gestiegen sind und die Herstellung deren Produkte oftmals teurer wurde.

Darüber hinaus hat der Krieg in der Ukraine zu einigen Unterbrechungen der Lieferkette geführt. So hatten einige Unternehmen beispielsweise Schwierigkeiten, Solarmodule aus China zu beziehen. All diese Faktoren haben dazu geführt, dass Erneuerbare-Energie-Aktien für Anleger weniger interessant waren als solche im Bereich der fossilen Brennstoffe. „Wann mit einem Aufschwung zu rechnen ist, lässt sich nur schwer mit Sicherheit vorhersagen, da dies von vielen Faktoren abhängt, darunter geopolitische Ereignisse, Wetterbedingungen aber auch etwaige Veränderungen bei Angebot und Nachfrage“, so Strauss-Frank weiter. Es könne trotz der jüngsten Instabilität dennoch sinnvoll sein, in Energieaktien zu investieren. 

Aussichten für erneuerbare Energien gemischt
Laut Grand View Research prognostizieren Experten, dass der Markt für erneuerbare Energien bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 16,9 Prozent wachsen wird. Darüber hinaus unterstützen global Regierungen zunehmend die Entwicklung von grüner Energie. Unter anderem durch Maßnahmen wie Subventionen, Steueranreize und Mandate für erneuerbare Energien. „Unternehmen wie NextEra Energy, das Solarzellen-Unternehmen Array Technologies oder Sunrun könnten von einem langfristigen Übergang zu sauberer Energie profitieren und für Anleger spannend werden“, erklärt Strauss-Frank.

„Anleger sollten allerdings nicht vergessen, dass der Sektor relativ neu ist und einige Technologien kostenmäßig noch nicht wettbewerbsfähig mit fossilen Brennstoffen sind. Zudem sind viele Unternehmen stark von staatlicher Unterstützung abhängig, die zurückgezogen werden könnte, sollten die Regierungen ihre Prioritäten ändern.“ Insgesamt seien die Aussichten für erneuerbare Energien gemischt. Anleger sollten ihre Anlageziele und ihre Risikotoleranz sorgfältig analysieren, bevor sie in diesen Sektor investieren.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...