Sonntag, Juli 13, 2025

Nach mittlerweile 50 Jahren in der Immobilienwirtschaft sieht man gewisse Situationen anders und auch gelassener – stellt aber auch ungewöhnliche Vorschläge in den Raum. Wie diese aussehen könnten, erklärt Winfried Kallinger, Geschäftsführer von Kallinger Projekte, im Gespräch mit Walter Senk von "Die unabhängige Immobilien-Redaktion".

Eine aktuelle Studie über die österreichischen Bau- und Heimwerkermärkte zeigt eine hohe Kundenzufriedenheit. Vielen Anbietern ist es gelungen, eigenständige Profile zu entwickeln. Die Bedeutung von Beratung und digitalen Services steigt.

Die Angst vor Hackerangriffen schwingt immer mit, wenn es um das Thema Digitalisierung in Unternehmen geht. Dabei sind Hacker für die Informationssicherheit in Unternehmen bei Weitem nicht das größte Risiko. Was Bauunternehmer zur Datensicherheit wissen sollten, wie Digitalisierung hilft – und worum sie sich kümmern müssen.

Caroline Biribauer ist studierte Architektin, Betriebswirtin und Metalltechnikmeisterin sowie Geschäftsführerin des gleichnamigen Metallbaubetriebs. Teil 17 der Serie »Frauen in der Bauwirtschaft«.

Die Immobilien-Crowdinvesting-Plattform dagobertinvest kann Kredite und Wertpapiere künftig europaweit vergeben. Investor*innen profitieren von Rückzahlungsanspruch, bankenüblichen Sicherheiten und einer besseren Rechtsstellung. 

Die deutsche Unternehmensgruppe Geiger verfolgt in Österreich ehrgeizige Ziele. Die Geschäftsbereiche Umwelt und Immobilien sollen in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgeweitet werden.

Mit einer Erhöhung der Fördersätze und unverzinsten Landesdarlehen investiert die Stadt Wien rund 115 Millionen Euro zusätzlich, um mehr stark nachgefragten leistbaren Wohnraum zu schaffen.

Die Konferenz DataCon.AI ist die führende Veranstaltung für Künstliche Intelligenz im Baugewerbe. Auch heuer drehte sich alles um Fragen und Trends, die die Branche in den kommenden Jahren prägen werden.

ESG und die EU-Taxonomie haben unmittelbare Auswirkungen auf den Gebäudebetrieb. Welche Herausforderungen und Erwartungen auf dem Facililty Management lasten, und warum FM frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden werden sollte.

Porr, Saint‐Gobain und das Entsorgungsunternehmen Saubermacher bauen die erste Gips‐zu‐Gips‐Recyclinganlage Österreichs. Die gemeinsamen Initiative schont nicht nur natürliche Gipsvorkommen, sondern kommt auch dem gesetzlichen Deponieverbot zuvor. 

Beton Dialog Österreich lobt die Concrete Design Competition 2023/2024 aus. Bis 22. April 2024 können sich Studierende mit ihren Projektideen bewerben. Wer in der nationalen Runde überzeugt, kann an einer internationalen MasterClass mit renommierten Forscher*innen teilnehmen. 

Klimaschonender Beton verbraucht weniger CO2 - ist aber (noch) tendenziell unwirtschaftlich. Das Forschungsprojekt RCC2 konnte jetzt aber erste Lösungen zu diesem Problem präsentieren. Das CO2-Einsparpotenzial der neuen Technik liegt bei rund 80 Prozent.

Der bisherige stellvertretende Generaldirektor Wolfgang Wahlmüller hat mit Oktober den Vorstandsvorsitz übernommen. Er und Markus Fichta führen den ÖSW Konzern nun gemeinsam.

Log in or Sign up