Samstag, April 05, 2025
Neue Sicherheiten für Investoren
Durch die ECSP-Verordnung etablieren sich Schwarmfinanzierungen zunehmend als Alternative zu klassischen Finanzierungsformen. (Fotocredit: iStock)

Die Immobilien-Crowdinvesting-Plattform dagobertinvest kann Kredite und Wertpapiere künftig europaweit vergeben. Investor*innen profitieren von Rückzahlungsanspruch, bankenüblichen Sicherheiten und einer besseren Rechtsstellung. 

Investments in Immobilienprojekte sind keine Selbstläufer mehr. Während Privatpersonen überhaupt nur mehr schwer Zugang zu Immobilienkrediten erhalten, sehen sich auch professionelle Immobilienentwickler mit gestiegenen Baukosten und erhöhten Bankzinsen konfrontiert. Als Resultat verzögern sich Bauprojekte, Verkäufe nehmen mehr Zeit in Anspruch – und damit kommt es auch zu teils verspäteten Rückzahlungen für Crowdinvestoren.

Bessere Rechtsstellung für Investor*innen

Die Plattform dagobertinvest wurde im September von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) offiziell als Schwarmfinanzierungsdienstleister nach der ECSP-Verordnung zugelassen. Die EU-Verordnung verschafft Anleger*innen in diesem schwierigen Umfeld mehr Sicherheit: Gab es bislang beispielsweise qualifizierte Nachrangdarlehen, schließen Investoren jetzt einen Darlehensvertrag mit unbedingtem Rückzahlungsanspruch ab.

»Bisher mussten Projektträger die Crowd-Darlehen nicht zurückführen, wenn dies ansonsten zu Liquiditätsproblemen geführt hätte. Das ändert sich nun: Mit Ende der vertraglich vereinbarten Darlehenslaufzeit ist fortan auch der Kredit fällig«, erklärt Andreas Zederbauer, Vorstand der dagobertinvest AG, die neuen Regulierungen: »Zusätzlich werden bankenübliche Sicherheiten in den Kreditverträgen gestaltet, die während der Laufzeit für sämtliche Anleger verwahrt und am Ende der Laufzeit gegebenenfalls von unserem Inkassobüro durchgesetzt werden.« Diese Sicherheiten können nun unter dem EU-Pass auch über den Projektträger hinausgreifen, zum Beispiel in Form einer Garantie der Muttergesellschaft oder vom wirtschaftlichen Eigentümer.  

Mit Erhalt der EU-Lizenz plant dagobertinvest die Expansion in weitere Ländern – angefangen mit dem süd- und osteuropäischen Raum. »Tschechien ist unser erstes Ziel. Hier haben wir bereits vor Monaten mit der Planung begonnen und auch schon ein Büro bezogen. 
Sukzessiv werden dann weitere Länder folgen«, so Andreas Zederbauer, Vorstand dagobertinvest AG. (Foto: feel image/ Felicitas Matern)

Attraktive Verzinsung 

Im Verhältnis zu anderen Investmentformen gibt es beim Crowdinvesting noch immer die mitunter höchsten Renditen am Markt. »Die Entwicklung von Immobilien ist auch weiterhin mit Risiken verbunden und Immobilienentwickler setzen auf Mezzanine-Finanzierungen, um die Finanzierungslücke zwischen Eigenkapital und Baukredit zu schließen. Deswegen sind die Projektträger auch nach wie vor dazu bereit, höhere Zinsen zu zahlen«, meint Zederbauer. Bei dagobertinvest gibt es derzeit bei den unter der ECSP-Verordnung laufenden Projekte zwischen 8 und 12 Prozent Zinsen jährlich. Trotzdem - es handelt sich noch immer um Risikokapital.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up