Dienstag, Mai 20, 2025
Neue Sicherheiten für Investoren
Durch die ECSP-Verordnung etablieren sich Schwarmfinanzierungen zunehmend als Alternative zu klassischen Finanzierungsformen. (Fotocredit: iStock)

Die Immobilien-Crowdinvesting-Plattform dagobertinvest kann Kredite und Wertpapiere künftig europaweit vergeben. Investor*innen profitieren von Rückzahlungsanspruch, bankenüblichen Sicherheiten und einer besseren Rechtsstellung. 

Investments in Immobilienprojekte sind keine Selbstläufer mehr. Während Privatpersonen überhaupt nur mehr schwer Zugang zu Immobilienkrediten erhalten, sehen sich auch professionelle Immobilienentwickler mit gestiegenen Baukosten und erhöhten Bankzinsen konfrontiert. Als Resultat verzögern sich Bauprojekte, Verkäufe nehmen mehr Zeit in Anspruch – und damit kommt es auch zu teils verspäteten Rückzahlungen für Crowdinvestoren.

Bessere Rechtsstellung für Investor*innen

Die Plattform dagobertinvest wurde im September von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) offiziell als Schwarmfinanzierungsdienstleister nach der ECSP-Verordnung zugelassen. Die EU-Verordnung verschafft Anleger*innen in diesem schwierigen Umfeld mehr Sicherheit: Gab es bislang beispielsweise qualifizierte Nachrangdarlehen, schließen Investoren jetzt einen Darlehensvertrag mit unbedingtem Rückzahlungsanspruch ab.

»Bisher mussten Projektträger die Crowd-Darlehen nicht zurückführen, wenn dies ansonsten zu Liquiditätsproblemen geführt hätte. Das ändert sich nun: Mit Ende der vertraglich vereinbarten Darlehenslaufzeit ist fortan auch der Kredit fällig«, erklärt Andreas Zederbauer, Vorstand der dagobertinvest AG, die neuen Regulierungen: »Zusätzlich werden bankenübliche Sicherheiten in den Kreditverträgen gestaltet, die während der Laufzeit für sämtliche Anleger verwahrt und am Ende der Laufzeit gegebenenfalls von unserem Inkassobüro durchgesetzt werden.« Diese Sicherheiten können nun unter dem EU-Pass auch über den Projektträger hinausgreifen, zum Beispiel in Form einer Garantie der Muttergesellschaft oder vom wirtschaftlichen Eigentümer.  

Mit Erhalt der EU-Lizenz plant dagobertinvest die Expansion in weitere Ländern – angefangen mit dem süd- und osteuropäischen Raum. »Tschechien ist unser erstes Ziel. Hier haben wir bereits vor Monaten mit der Planung begonnen und auch schon ein Büro bezogen. 
Sukzessiv werden dann weitere Länder folgen«, so Andreas Zederbauer, Vorstand dagobertinvest AG. (Foto: feel image/ Felicitas Matern)

Attraktive Verzinsung 

Im Verhältnis zu anderen Investmentformen gibt es beim Crowdinvesting noch immer die mitunter höchsten Renditen am Markt. »Die Entwicklung von Immobilien ist auch weiterhin mit Risiken verbunden und Immobilienentwickler setzen auf Mezzanine-Finanzierungen, um die Finanzierungslücke zwischen Eigenkapital und Baukredit zu schließen. Deswegen sind die Projektträger auch nach wie vor dazu bereit, höhere Zinsen zu zahlen«, meint Zederbauer. Bei dagobertinvest gibt es derzeit bei den unter der ECSP-Verordnung laufenden Projekte zwischen 8 und 12 Prozent Zinsen jährlich. Trotzdem - es handelt sich noch immer um Risikokapital.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up