Freitag, April 04, 2025
Neue ÖSW-Spitze
Der neue Vorstand des ÖSW Konzerns ist bereits ein eingespieltes Team (v.l.): Wolfgang Wahlmüller und Markus Fichta. (Fotocredit: Gerlinde Gorla)

Der bisherige stellvertretende Generaldirektor Wolfgang Wahlmüller hat mit Oktober den Vorstandsvorsitz übernommen. Er und Markus Fichta führen den ÖSW Konzern nun gemeinsam.

Wolfgang Wahlmüller ist bereits seit 2005 Vorstandsmitglied der ÖSW AG und verantwortete unter anderem die Bereiche Konzernrechnungswesen, Organisation, IT, Human Resources, Treasury und Finanzmanagement. Ab sofort übernimmt er als Generaldirektor zusätzlich die Bereiche Baumanagement sowie Marketing & PR. Zunächst führte er den Vorstand gemeinsam mit seinem Vorgänger Michael Pech, der mit Ende September in den Ruhestand trat. Der zweite Teil der neuen Doppelspitze, Markus Fichta, ist seit 2019 Mitglied im Vorstan und rückt nun auf Wahlmüllers Positions als stellvertretender Generaldirektor des Konzerns nach. Als Spezialist für Immobilienmanagement betreut Fichta mit dem Vertrieb und der Immobilienverwaltung wesentliche Schwerpunktbereiche. Künftig verantwortet er außerdem das Ressort Projektentwicklung.

Mit Projekten zur Digitalisierung, optimierter Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Energienutzung will der neue Vorstand den ÖSW-Konzern zeitgemäß weiterentwickeln: »Die Herausforderungen für Bauträger verändern sich. Gemeinsam sehen wir uns bestens aufgestellt, um unseren konzernweiten Transformationsprozess und den nachhaltig erfolgreichen Wachstumskurs des Konzerns fortzusetzen. Wir sind ein eingespieltes Team und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit«, erklärten Wahlmüller und Fichta.

Das neue Vorstandsteam wurde Ende September vom Aufsichtsrat offiziell bestätigt. Aufsichtsratsvorsitzende Kommerzialrat Werner Braun freut sich über die neue Besetzung und dankte Micheal Pech für sein langjähriges Engagement: »Er hat das Unternehmen und seine kontinuierlich erfolgreiche Entwicklung maßgeblich gestaltet und das differenzierte Unternehmensprofil geprägt. Mit seiner profunden Expertise in Städtebau und Architektur hat er den Konzern auf höchstes Niveau gebracht und ihn unter anderem durch die vorausschauende Ausrichtung auf Nachhaltigkeit so stabil wie fortschrittlich positioniert.«

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up