Samstag, April 05, 2025
Baumärkte am Prüfstand
Bei guter Beratung akzeptieren Kunden auch höhere Preise. (Fotocredit: iStock)

Eine aktuelle Studie über die österreichischen Bau- und Heimwerkermärkte zeigt eine hohe Kundenzufriedenheit. Vielen Anbietern ist es gelungen, eigenständige Profile zu entwickeln. Die Bedeutung von Beratung und digitalen Services steigt.

Seit 2008 führt das Münchner Marktforschungsinstitut Servicebarometer seine branchenübergreifende Benchmarking-Studie »Kundenmonitor« auch in Österreich durch. Dabei geht es vor allem um Fragen der Kundenzufriedenheit. Zu den untersuchten Branchen zählen auch die heimischen »Bau- und Heimwerkermärkte«. Dabei zeigt sich, dass die Zufriedenheit mit den heimischen Bau- und Heimwerkermärkten durchaus hoch ist. 18 % der mehr als 2.000 Befragten sind mit den Bau- und Heimwerkermärkten »äußerst zufrieden«, 44 % »sehr zufrieden«. »Das bedeutet in Summe 62 Prozent überzeugte Kunden«, erklärt Studienautor Frank Dornach.

* Schulnotensystem
Quelle: Kundenmonitor »Bau- und Heimwerkermärkte 2023«; n = 2.048 Interviews mit Kunden von Bau- und Heimwerkermärkten.


Die zufriedensten Kunden hat Hagebau, gefolgt von Lagerhaus und Hornbach. Unter dem Branchenschnitt liegen Obi und Bauhaus (siehe Tabelle). Interessant ist, dass es den unterschiedlichen Ketten gelungen ist, eigenständige Profile zu entwickeln. Hornbach überzeugt mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Angebotsvielfalt, Lagerhaus mit der fachlichen Beratung und der Verfügbarkeit von Ansprechpartnern und Hagebau bei der Gestaltung der Verkaufsräume und der Warenpräsentation. »Unsere Studie zeigt auch, dass Beratung und digitale Services immer wichtiger werden. Wenn hier das Angebot gut ist, sind Kunden auch bereit, Abstriche beim Preis zu machen«, sagt Dornach. 

* Schulnotensystem
Quelle: Kundenmonitor »Bau- und Heimwerkermärkte 2023«


Die Digital-Affinität der Branche hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. »Die Website ist für viele Kunden ein wichtiger Einstieg, dort beginnt die Recherche«, erklärt Dornach. So haben 26 % der Kunden die Website oder den Onlineshop des Anbieters zur Vorbereitung auf den Einkauf genutzt. Auf Platz 2 der Recherchetools folgt bereits Amazon. »Kunden, die nicht auf der eigenen Baumarktseite recherchieren, informieren sich mit hohem Anteil bei Amazon und kommen dann mit einer klaren Preisvorstellung in den stationären Handel«, warnt Dornach. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up