Dienstag, Juli 01, 2025

Eva Koller wird neben Harald Hauke neue Geschäftsführerin der Austria Glas Recycling. (Credit: ARA/ Willinger)

Seit 1. April verstärkt die Kreislaufwirtschaftsexpertin Eva Koller Harald Hauke in der Geschäftsführung der Austria Glas Recycling. Sie folgt damit auf Haymo Schöner, der im August 2023 in Pension gehen wird.

Österreich ist – dem aktuellen Deloitte Wirtschaftsradar zufolge – im europäischen Vergleich der Wirtschaftsstandorte „bestenfalls Mittelmaß“. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit schlägt sich auch auf die angespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt nieder: Für Arbeitskräfte aus dem Ausland ist Österreich „vollkommen unattraktiv“.



Drängende Klimaziele und gleichzeitig der wachsende Bedarf an Energie in Verkehr, Immobilien und Industrie stellt die Wirtschaft vor riesige Herausforderungen. Wie können einzelne Unternehmen bereits klimafreundlich wirtschaften? Wo liegen noch die Hürden für eine Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung in unserer Wirtschaft und Gesellschaft? Das Publikumsgespräch des Report findet an 9. Mai um 17:00 in Wien statt.

Laut Berechnungen des Kreditversicherers Acredia und der Allianz Trade könnte die heimische Industrie mit Investitionen von 10,2 Milliarden Euro bis 2050 nahezu klimaneutral werden. 

Zahlreiche deutsche Kläranlagen setzen auf Know-how aus Österreich. Durch eine innovative Belüftungstechnologie wird der Energieverbrauch beinahe halbiert. 



Den persönlichen Beratungsservice von Banken und Versicherungen zu digitalisieren – dazu sind Maximilian Nedjelik und Harald Meinl (Bild) vor knapp einem Jahrzehnt angetreten. 2015 war die Customer Journey in der Finanzbranche in Österreich meilenweit von flexiblen, zugänglichen Services über Smartphone und PC entfernt. Mit baningo schaffen Nedjelik und Meinl einen digitalen Treffpunkt von Kund*innen und Berater*innen.

Die Digitalisierung sollte eigentlich auch die Nachhaltigkeits-Agenden der Wirtschaft vorantreiben - ein Beispiel dafür ist die verpflichtende ESG-Berichterstattung. In Österreichs Mittelstands-Unternehmen fehlt es dafür aber noch an Personal -  als auch an den nötigen Daten, wie eine aktuelle Tietoevry - Umfrage zeigt.

Flexibilität dominiert die diesjährige Benefit-Studie der Personalberatung Kienbaum. 61 Prozent der Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter*innen aufgrund der hohen Inflation unterstützen. Die Meinungen zur Viertagewoche sind kontrovers.

Mit diesem selbstbewussten Slogan wirbt das deutsche Cloud-Start-up SeaTable. Wie will sich der Tabellen- und Datenbankprovider aber gegen etablierte Anbieter wie Microsoft oder Google durchsetzen? Phillipp Braun, Chief Marketing Officer bei SeaTable, erklärt, welche Marktlücke SeaTable füllen will. 

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up