Freitag, April 04, 2025

Aktuelle Vorzeigeprojekte der Mitgliedsunternehmen der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme.

Titelbild: Die vom Baumit sanierte Wohnhausanlage Nymphäum im 12. Wiener Gemeindebezirk (siehe unten).

Capatect: Eleganter Altbau trifft Energieeffizienz

Wien wurde 2022 bereits zum elften Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Nicht zuletzt wegen ihrer schönen Gebäude, die das Stadtbild zeichnen. Doch nur mit der nötigen Liebe zum Detail und Sanierungen bleiben diese auch attraktiv und energieeffizient. Eines dieser Sanierungsprojekte ist die Canisiusgasse 8–10 im 9. Wiener Stadtbezirk.

Wohnen im Altbau hat seine Reize. Hohe, stilvolle Räume und ein einzigartiges Wohngefühl. Ganz typisch ist auch die Außenseite mit unterbrochener Fassaden-Struktur. Diese sogenannte Neo-Renaissance wurde später bekannt als Stil der »Gründerzeit«. Es war die Zeit der wachsenden Industrialisierung, in der immer mehr neue Unternehmen gegründet wurden. Repräsentative Formen mit viel Zierrat waren beliebt und galten traditionsgemäß als wertvoll.

Das Gründerzeithaus in der Canisiusgasse wurde mit Mineralfaser-Fassadenplatten gedämmt. 

In diese Kategorie fällt auch das 1906 erbaute Objekt, welches insgesamt 43 Wohnungen und 32 Garagen beinhaltet. Um das historische Gebäude auf den aktuellen Energiestandard zu bringen, war eine professionelle Wärmedämmung unabdingbar. Wärmedämm-Spezialist Sareno mit Sitz im oberösterreichischen Ulrichsberg hat für den Auftraggeber WBG Wohnen und Bauen GesmbH in der Bauzeit von eineinhalb Jahren die Arbeiten fachmännisch umgesetzt. Dank der Capatect Mineralfaser-Fassadendämmplatten, wurde eine sehr gute Wärmedämmung erreicht. Zusätzlich zeichnet sich das benutzte System durch viele Schutzeigenschaften etwa der Alterungsbeständigkeit sowie der Nicht-Brennbarkeit.

Sto: Sanfte Sanierung mit harter Bekleidung

Einfühlsames Fassadensanierungskonzept für denkmalgeschützte Wohnanlage in Linz.

Die Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten der Herausforderung gestellt, durch ein umfangreiches Sanierungskonzept den Großteil des alten Wohnungsbestandes auf Neubauniveau zu sanieren, und damit die Wohnqualität ihrer Mieter*innen erheblich zu verbessern. Das Team von StoDesign hat die von Curt Kühne in den 1920ern geplante Anlage auf den ehemaligen Kaufleitnergründen mit ihrem Design-Konzept wieder der ursprünglichen Handschrift des Architekten angenähert.

Die Wohnanlage Kaufleitnergründe in Linz wurde mit einem Wärmedämmverbundsystem mit harten Bekleidungen von Sto saniert.

Die thermische Fassadensanierung erfolgte mit StoTherm Vario, dem kostenoptimierten WDV-System von Sto. Die stark belasteten Sockel- und Eingangsbereiche wurden mit Klinkerriemchen der StoBrick Kollektion bekleidet. Die Verbesserung der Wohnqualität durch die thermische Fassadensanierung, in Verbindung mit harten Bekleidungen setzt ein Zeichen für nachhaltiges, hochwertiges Bauen. Die vom Technologieführer Sto angebotenen Wärmedämmverbundsysteme mit harten Bekleidungen sind die einzigen Systeme am Markt, die in Österreich bautechnisch zugelassen wurden. Mit über 25 Jahren Erfahrung, untermauert Sto mit der vom Österreichischen Institut für Bautechnik erteilten Zulassung, die Qualität und Sicherheit der StoTherm-Systeme mit harten Bekleidungen. 

Baumit: Jungbrunnen am Bau

Bei der Sanierung der Wohnhausanlage Nymphäum in Wien wurde der Charme der Gründerzeit mit modernem Komfort verbunden.  

Im schönsten Teil des 12. Wiener Gemeindebezirks, vis-à-vis der ältesten Heilquelle Wiens, wurde ein Prachtbau aus der Gründerzeit aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Dass die Revitalisierung so authentisch wie möglich ausfiel, ist der Handwerkskunst der beteiligten Verarbeiter und den richtigen Dämm- und Sanierungsprodukten zu verdanken. Der Charme der Gründerzeit sollte unbedingt erhalten bleiben, dennoch wurde auch jeder moderne Komfort integriert. Die Fassade rückte durch eine thermische Sanierung mit der Baumit FassadenDämmplätte ECO plus nur 10 cm nach außen. Das Besondere an dieser Dämmplätte ist ihre extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit und eine dadurch verbesserte Dämmwirkung trotz relativ schlanker Stärke.  



Eine Fassadendämmung bedeutet aus jeder Perspektive betrachtet eine Win-win-Situation. Und das nachhaltig. Aus ökonomischer Sicht bringt sie eine deutliche Kosteneinsparung beim Heizen und Kühlen sowie eine Wertsteigerung der Immobilie. Aus ökologischer Sicht schont sie wertvolle Ressourcen und durch den Verzicht auf übermäßiges Heizen oder Kühlen werden CO2- Emissionen deutlich verringert. Aus sozialer Sicht trägt sie zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der im gedämmten Haus lebenden Menschen bei, denn sie verhindert Konvektion, beugt Schimmel vor und sorgt für eine angenehme Raumluft zum Wohlfühlen.

Röfix: Einzigartige Kombination von Alt- und Neubau

In der Lederergasse 24 im Zentrum von Linz wurde auf 820 m2 Wohn- und Arbeitsfläche ein umfassendes Sanierungsprojekt umgesetzt. Das 2013 von mia2 ARCHITEKTUR erworbene Gebäude wurde in den Folgejahren erweitert und modernisiert.

Die Sanierung des Gebäudes, dessen Grundsubstanz aus dem 16. Jahrhundert stammt, erfolgte in zwei Etappen: Zunächst wurden die Räumlichkeiten im Erdgeschoss in ein Büro umgebaut, anschließend wurde das Gebäude in Holzbauweise um zweieinhalb Stockwerke aufgestockt. Der historische Charakter blieb auf der Straßenseite erhalten. Auf der Rückseite des Gebäudes bildet eine geschwungene Wendeltreppe aus speziell entwickelten Betonfertigteilen zusammen mit den modernisierten Balkongeländern einen besonderen Blickfang.



Das Projekt sollte Alt- und Neubau in einem einheitlichen Erscheinungsbild vereinen und gleichzeitig funktionale Anforderungen wie eine Absturzsicherung und Brandschutz erfüllen. Um die historischen Gegebenheiten des Gebäudes zu analysieren und die technischen Voraussetzungen für den Umbau zu klären wurde im Vorfeld eine gründliche Bauforschung durchgeführt. Danach konnten die Anforderungen an die Produkte und Systeme von RÖFIX gestellt werden.

Neben einer energieeffizienten Lösung zur Wärmedämmung sorgt die spezielle Putzfassade für eine optisch ansprechende, lebendige Struktur im Außenbereich. Im Inneren lassen sich die ökologischen, mineralischen Baustoffe perfekt mit dem Altbestand kombinieren. Aufgrund der zentralen Lage war auch die Baustoff-Logistik herausfordernd. Bei der umfangreichen Sanierung kamen vielfältige Materialien von RÖFIX zum Einsatz. Sie tragen zur Senkung des Energieverbrauchs bei und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

(Bilder: Baumit/ Christian Henninger, Capatec, Sto/ Christian Schellander, Kurt Hoerbst)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up