Samstag, April 05, 2025

Österreich ist – dem aktuellen Deloitte Wirtschaftsradar zufolge – im europäischen Vergleich der Wirtschaftsstandorte „bestenfalls Mittelmaß“. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit schlägt sich auch auf die angespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt nieder: Für Arbeitskräfte aus dem Ausland ist Österreich „vollkommen unattraktiv“.

Titelbild: „Unsere Arbeitsmarktsituation ist die größte Bremse für unser Wirtschaftswachstum“, meint Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich (li.). Sie stellte gemeinsam mit CEO Harald Breit (re.) und Herbert Kovar, Managing Partner Tax & Legal, das neue Deloitte Wirtschaftsradar vor. (Credit: Deloitte)

Der Faktor Lebensqualität war lange Zeit für den Wirtschaftsstandort Österreich „ein echtes Ass im Ärmel“, meint Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich. Dieser Vorteil zieht nicht mehr, wie der „Deloitte Radar 2023“ des Beratungsunternehmens zeigt. 57 Prozent der 185 befragten Führungskräfte sehen die Verfügbarkeit von Arbeitskräften als „genügend“ oder „nicht genügend“ an. Bei Fachkräften sind es sogar mehr als zwei Drittel. Es gebe praktisch keine Branche mehr, die vom Arbeitskräftemangel verschont sei, so Aichinger: „Unsere Arbeitsmarktsituation ist die größte Bremse für unser Wirtschaftswachstum.“

Rückgang der Migration

Im internationalen Vergleich kann Österreich beim Ringen um Fachkräfte nicht mithalten. „Wir sind vollkommen unattraktiv für Arbeitskräfte aus dem Ausland“, macht Herbert Kovar, Deloitte Österreich Managing Partner Tax & Legal, die hohen Steuern verantwortlich: „Mit derart hohen Kosten auf dem Faktor Arbeit werden wir die Personalressourcen aus anderen Ländern nicht anziehen können.“ Auch Osteuropa könne bereits mit guten Löhnen und Arbeitsbedingungen aufwarten – Migration ist für die Menschen kein Thema mehr.

Gleichzeitig hat Österreich seine Spitzenposition bei Teilzeitbeschäftigung weiter ausgebaut. In keinem anderen europäischen Land ist der Anteil höher. Bei Frauen liegt die Quote bereits über 50 Prozent, auch bei Männern nimmt die Zahl der Teilzeitbeschäftigten stetig zu.

Positive Stimmung

Trotz der angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt hat sich die allgemeine Stimmung in den Unternehmen im Vergleich zum vergangenen Herbst gebessert. 70 Prozent der Führungskräfte nehmen aktuell eine positive Stimmung wahr. Im Herbst 2022, als der Krieg in der Ukraine und steigende Energie- und Rohstoffkosten die Zukunftsaussichten trübten, waren nur 42 Prozent dieser Meinung. „Der befürchtete wirtschaftliche Einbruch ist – vorerst zumindest – ausgeblieben“, erklärt Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich.

Die Analyse der wichtigsten globalen Standort-Indizes zeige jedoch über die letzen zehn Jahre eine ernüchternde Entwicklung, so Breit: „In internationalen Rankings kommt Österreich seit Jahren nicht vom Fleck. Das Land ist auch heuer wieder bestenfalls Mittelmaß und bleibt unter seinen Möglichkeiten.“ Im Europa-Ranking belegt Österreich nur Platz 10. Die Schweiz und die skandinavischen Länder – also Volkswirtschaften, die mit Österreich durchaus vergleichbar sind – liegen klar vorne. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up