Freitag, April 04, 2025

Laut Berechnungen des Kreditversicherers Acredia und der Allianz Trade könnte die heimische Industrie mit Investitionen von 10,2 Milliarden Euro bis 2050 nahezu klimaneutral werden. 

Die Industrie ist für etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Fast drei Viertel davon entfallen auf die Eisen- und Stahlindustrie, die Chemiebranche sowie auf die Produktion von Zement und anderen nicht-metallischen Mineralien. Mit Investitionen von 2,7 Billionen Euro könnte die Industrie bis zum Jahr 2050 deutlich über 90 Prozent der Emissionen vermeiden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie des Kreditversicherers Acredia in Zusammenarbeit mit Allianz Trade.

„Statt Kohle, Öl und Gas müssten Wasserstoff und Biomasse als Brennstoff verwendet werden und die Erzeugung von Wärme muss elektrisch erfolgen, beispielsweise über industrielle Wärmepumpen“, sagt Michael Kolb, Vorstand bei Acredia. Zusätzlich wären 
Technologien zur CO2-Abscheidung und dauerhaften Lagerung erforderlich. Dafür brauche es weitere Investitionen von etwa 2,8 Billionen Euro.

Grüne Industrie-Revolution

„Wenn Industrie und Politik die Energiekrise als Chance sehen und jetzt entsprechende Maßnahmen einleiten, stehen die Aussichten für eine grüne Industrie-Revolution sehr gut“, sagt Kolb. Die CO2-Emissionen des gesamten Sektors können bis 2050 mit verbesserten 
Prozessen, nachhaltigen Brennstoffen und Elektrifizierung auf nahezu Null reduziert werden. Von den weltweit benötigten Investitionen entfallen auf die Europäische Union etwa acht Prozent, das sind rund 210 Millarden Euro. Allein die Hälfte davon sind für die Elektrifizierung notwendig. Der Rest verteilt sich zu fast gleichen Teilen auf die Nutzung von Wasserstoff, innovative Produktionsverfahren und neue Technologien.

„Die Industrie ist in Österreich eine wichtige Stellschraube für eine erfolgreiche Energiewende und die Einhaltung der Klimaziele“, sagt Michael Kolb, Vorstand bei Acredia.

 „Die Dekarbonisierung hat zwar ihren Preis, könnte der heimischen Industrie aber zu einer deutlich verbesserten Planungssicherheit verhelfen und den Weg in eine erfolgreiche Zukunft ebnen“, so Kolb weiter. In Österreich wären dafür bis 2050 kumulierte Investitionen von 10,2 Millarden Euro notwendig – der Löwenanteil davon in der Zellstoff- und Papierindustrie (4,5 Mrd. Euro), in der Eisen- und Stahlindustrie (3,7 Mrd. Euro) sowie in der Zementindustrie (1 Mrd. Euro).

Für die Industrie könnten sich diese Investitionen durchaus lohnen. „Durch die Investitionen würden die industriellen CO2-Emissionen in der EU um 265 Mega-Tonnen gesenkt, das entspricht 92 Prozent der aktuellen Emissionen“, rechnet Kolb vor: „Um jährlich eine Tonne CO2 zu vermeiden, sind Investitionen von rund 790 Euro notwendig.“ Beim aktuellen CO2-Preis würde sich die Investitionssumme nach acht Jahren 
amortisieren. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up