Dienstag, Juli 01, 2025

Die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien kommt mit einem Investment in Millionenhöhe bei NEOH, einem österreichischen Hersteller von zuckerfreien Snacks, an Bord.



Thomas Stubbings, Geschäftsführer von Cyber Trust Services, bietet mit einem Gütesiegel den Nachweis für Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen. Warum dies auch für nicht von NIS 2 betroffene Unternehmen spannend ist – darüber spricht er mit dem Report.

Für das erste Quartal 2023 melden die heimischen Banken neuerlich eine rückläufige Nachfrage nach Investitions- und Wohnbaukrediten. Hintergrund ist die konjunkturelle Eintrübung sowie das höhere Zinsniveau.

Im Report-Talk zum grossen Themenkreis Business Resilienz: Thomas Masicek (re.), Leiter des Bereichs Cybersecurity bei T-Systems International, und Managing Director von T-Systems Österreich Peter Lenz (li.), der auch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Infrastrukturen verantwortet. 

Unternehmen müssen vorausschauend planen, um für Notfälle und Krisen jeglicher Art gerüstet zu sein. Business Resilience und Business Continuity sichern nicht nur den Fortbestand der Geschäftstätigkeit – diese Strategien befähigen Organisationen, aus schwierigen Situationen gestärkt herauszugehen. 

Störungen des Regelbetriebs von Unternehmen oder Katastrophen, von denen ganze Volkswirtschaften betroffen sind, können viele Ursachen haben. Business Continuity Management zielt darauf ab, solche Beeinträchigungen nach Möglichkeit zu vermeiden, frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten.

Fast zwei Drittel der mittelständischen Betriebe in Österreich haben keine Nachhaltigkeitsstrategie. Laut EY-Mittelstandsbarometer sind vor allem die Branchen Transport, Immobilien- und Bauwirtschaft sowie die Industrie säumig. 

Auf den Corona-Boom folgte Konsum-Unlust: „2022 war das schwierigste Jahr seit Bestehen des E-Commerce“ sagt Harald Gutschi, CEO der Unito-Gruppe. Er rechnet mit deutlich sinkenden Preisen im Handel.

Titelbild: Konferenzvorsitzender Michael Shamiyeh: „Wie machen wir Zukunft, also das, was noch nicht existiert, greifbar?“ Genau darum dreht sich die anstehende Veranstaltung „Practices of Futurecasting“ im Mai. (Credit: Michael Shamiyeh)

Was bringt die Zukunft? Und wie bringen wir anderen unsere Zukunftsvorstellungen bei? Diese und weitere Fragen besprechen internationale Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Kunst und Wissenschaft vom 10. - 12. Mai in Linz bei der Veranstaltung „Practices of Futurecasting“.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up