Donnerstag, April 03, 2025

Weniger als die Hälfte der Führungskräfte weltweit hält ihr Unternehmen für gut vorbereitet auf Disruption und wirtschaftliche Schwierigkeiten. So lautet die Erkenntnis aus dem globalen „Resiliency Rules Report“ von Analytics-Anbieter SAS. 

Für die Studie wurden 2.400 Manager*innen von mittleren und grossen Unternehmen befragt. Bewertet wurde anhand der sogenannten „Resiliency Rules“: Tempo & Agilität, Innovation, Fairness & Verantwortung, Datenkultur & -Kompetenz sowie Neugier.

Der Report zeigt eine erhebliche Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Fast alle Befragten halten Resilienz für geschäftsrelevant, sehen bei der Umsetzung jedoch deutlichen Handlungsbedarf. Dabei sind die Befragten mehrheitlich (70 Prozent) optimistisch, was die wirtschaftliche Zukunft in ihrer Region angeht, ganze 80 Prozent geben zudem an, aktuell in Planung und Strategie Resilienz zu einem Fokuspunkt zu machen. Als Herausforderungen dabei sehen sie unter anderem Datensicherheit (48 Prozent), Produktivität (47 Prozent) und technologische Innovation (46 Prozent).



Wo sind die Schwachpunkte?

Für mehr als 90 Prozent der Teilnehmenden sind Daten und Analytics essenziell für die Umsetzung oben genannter Resilienzprinzipien. Unternehmen mit einem hohen Maß an Resilienz setzen laut Studie mit höherer Wahrscheinlichkeit Datentools ein (93 Prozent) als ihre weniger resilienten Counterparts (22 Prozent). Das Problem ist der Weg dorthin: Mehr als ein Drittel der Umfrageteilnehmer gibt an, dass ihr Unternehmen Schwierigkeiten dabei hat, relevante Erkenntnisse aus den oft enormen Datenmengen zu gewinnen. Andere Herausforderungen betreffen die dazu benötigten Rahmenbedingungen und Ressourcen: Es falle schwer, Neugier unter den Mitarbeitenden zu fördern, so die Befragten. Ein weitere Hürde sind fehlende Kompetenzen: Ohne Fachkräfte wie zum Beispiel Data Scientists können Innovationen nicht oder nur langsam erfolgen.

Wo steht mein Unternehmen?

Mit dem Resiliency Index hat SAS eine Methode zur Bewertung von Prioritäten und Investitionen im Hinblick auf daraus entspringende Resilienzen entwickelt. Was ihre Widerstandsfähigkeit betrifft, rangieren die meisten der befragten Unternehmen im Mittelfeld. Dieses Bewertungsmodell stellt SAS auch kostenfrei zur Selbsteinschätzung zur Verfügung: Basis dafür sind der im Rahmen der Studie erhobene Index und die fünf postulierten Grundprinzipien für Resilienz.

Das Tool und der vollständige Report sind unter folgendem Link zu finden: blogs.sas.com

(Titelbild: iStock, Grafiken: SAS)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up