Donnerstag, April 03, 2025

Zahlreiche deutsche Kläranlagen setzen auf Know-how aus Österreich. Durch eine innovative Belüftungstechnologie wird der Energieverbrauch beinahe halbiert. 

Kläranlagen beanspruchen oft bis zu 20 Prozent des Elektrizitätsverbrauchs von Gemeinden. Die Kläranlage Zweibrücken in Rheinland-Pflaz zeigt vor, wie man kommunale Stromfresser effektiv vermeiden kann: Durch die Umrüstung der Anlage auf Streifenbelüfter des Traiskirchner Unternehmens Aquaconsult konnte nicht nur der spezifische Stromverbrauch von über 30 kWh/a auf 18 kWh/a gesenkt werden.

„Dieser aktuelle Wert liegt weit unterhalb des DWA-Leistungsvergleiches der letzten Jahre“, bestätigt Norbert Meyer, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BITcontrol, der die Modernisierung der Anlage projektiert hatte. Der Standort Zweibrücken gilt als Vorzeigebeispiel für den sparsamen Betrieb von Kläranlagen. Neben dem geringeren Ressourcenverbrauch konnte auch die Reinigungsleistung verbessert werden.

Effiziente Belüftung

Zur Belüftung wurden 440 Aerostrip Streifenbelüfter eingebaut. Moderne Gebläse, die aufeinander abgestuft im optimalen Wirkungsgradbereich betrieben werden, übernehmen nun die Luftversorgung. Übergeordnet stimmt ein Lastmanagement die Reinigungsvorgänge und den erforderlichen Lufteintrag bestmöglich aufeinander ab. „Durch die flächige Belüftung und die geringen Abstände der Belüfterelemente kann der Sauerstoff effektiv eingetragen und vielfach auf Rührwerke verzichtet werden“, sagt Meyer. Die Umwälzung durch Belüftungsstöße benötigt wesentlich weniger Energie als Rührwerke.

Die Luftzufuhr der Kläranlage im deutschen Zweibrücken wird jetzt mithilfe von Aerostrip Streifenbelüftern geregelt.  Sie verbrauchen deutlich weniger Strom als die sonst nötigen Rührwerke. (Bild: UBZ)

Auch die flache Bauweise des Streifenbelüfters trägt zur Energieeinsparung bei. Mit einer Aufbauhöhe von nur fünf Zentimetern – in Kombination mit einer Montage direkt auf dem Beckenboden – kann die gesamte Wassertiefe für den Sauerstoffeintrag genutzt werden. „Dank permanenter Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie regelmäßig durchgeführter Leistungstests kann unser Aerostrip als einer der effizientesten Vertreter feinblasiger Tiefenbelüfter angesehen werden“, betont Rüdiger Vrabac, Niederlassungsleiter bei Aquaconsult Anlagenbau in Deutschland. „Die Investition in unsere Aerostrips zahlt sich unmittelbar aus. Der Return on Invest liegt durchschnittlich bei drei Jahren.“

Laut Rüdiger Vrabac amoritisiert sich eine neue Belüftungslange durch die massiven Energieeinsparungen bereits innerhalb weniger Jahre. (Bild: Aquaconsult)

Die innovative Technologie aus Traiskirchen in Niederösterreich wird inzwischen weltweit in mehr als 2.500 industriellen und kommunalen Kläranlagen eingesetzt. Aktuelle Referenzprojekte sind die Kläranlage Jeddah Airport 2 in Saudi-Arabien, drei Abwasserreinigungsanlagen in Kopenhagen sowie die „Alte Emscher“ in Duisburg, eine der größten Kläranlagen Deutschlands.

(Titelbild: UBZ)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up