Sonntag, April 06, 2025

Flexibilität dominiert die diesjährige Benefit-Studie der Personalberatung Kienbaum. 61 Prozent der Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter*innen aufgrund der hohen Inflation unterstützen. Die Meinungen zur Viertagewoche sind kontrovers.

Benefits gewinnen daher eine immer größere Bedeutung in der Personalpolitik der Unternehmen. „Speziell jüngere Mitarbeitende erwarten ein hohes Maß an Flexibilität in Bezug auf Arbeitsort und Arbeitszeit“, sagt Alfred Berger, Geschäftsführer von Kienbaum Wien. Für 52 Prozent der 146 befragten Unternehmen ist dies gegenwärtig die Top-Kategorie im Rahmen der Benefit-Policy.

Auch in Hinblick auf die Vereinbarkeit von Karriere und Beruf sowie den Bedarf nach einer besseren Work-Life-Balance sind entsprechend flexible Angebote heutzutage unabdingbar. Homeoffice ist mittlerweile Standard und wird bei 95 Prozent der Arbeitgeber angeboten. Viele Unternehmen erwarten jedoch an zwei bis drei Tagen pro Woche die Anwesenheit im Büro. Auch die Arbeit vom Ausland aus ist auf dem Vormarsch: Weit über ein Drittel der Unternehmen ermöglicht dies seinen Mitarbeiter*innen, sofern es sich um Workation-Aufenthalte in anderen EU-Ländern handelt. Die Option zur Arbeit in außer-europäischen Ausland bietet derzeit nur etwas mehr als ein Fünftel der befragten Unternehmen an.

Viertagewoche polarisiert

Die Möglichkeit zu längeren Auszeiten bzw. Sabbaticals ist hingegen mittlerweile weit verbreitet. Die Viertagewoche unter Vollzeitbeschäftigung ist noch die Ausnahme, aber ist für 50 Prozent der Unternehmen zumindest ein Thema, über das nachgedacht wird. Von jenen Unternehmen, die das Modell zumindest in Erwägung ziehen, würden zwei Drittel den Mitarbeiter*innen die individuelle Entscheidung zwischen einer Vier- oder Fünftagewoche überlassen.

Bei der Frage nach der konkreten Umsetzung wird der Ausgleich durch eine höhere tägliche Arbeitszeit an den verbleibenden Arbeitstagen (bei unverändertem Gehalt) eindeutig favorisiert. Für über 40 Prozent ist die Viertagewoche jedoch kein Thema. Diese Unternehmen befürchten eine eingeschränkte Erreichbarkeitsowie einen Produktivitätsabfall.

Firmenwagen als Benefit

Das Thema Mobilität behält nach wie vor seine hohe Bedeutung – trotz veränderter Mobilitätsgewohnheiten, speziell bei jüngeren Führungs- und Fachkräften. DerFirmenwagen hat mit über 82 Prozent die größte Verbreitung, wobei sich dieses Benefitprimär auf den Management-Leveln findet. Als Mobilitätsbenefit für die Gesamtbelegschaft weit verbreitet sind E-Ladesäulen, das Firmen-/Jobfahrrad und ein Zuschuss für den ÖPNV bzw. zu einem Jobticket.

Das Angebot einer ausgewogenen Work-Life-Balance steht bei Arbeitnehmer*innen hoch im Kurs. Dazu zählen nicht nur flexible Arbeitszeiten und -orte, sondern auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, bestätigt Kienbaum-Geschäftsführer Alfred Berger. (Bild: Kienbaum)

Benefitangebote im Bereich „Gesundheit & Familie“ haben für die befragten Unternehmen einen hohen Stellenwert und entsprechende Angebote sind weit verbreitet. Zuschüsse zu Fitness- und/oder Sportangeboten finden sich in 47 Prozent der Unternehmen. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Karriere ist in Zeiten des Fachkräftemangels ein immer wichtiges Thema. Die Unternehmen reagieren darauf: 35 Prozent der befragten Unternehmen bieten ihrer Belegschaft Kinderbetreuungsangebote – meist in Form vonFerienbetreuung oder unternehmenseigenen Kindergärten.

Für Weiterbildung stellen die Unternehmen den Mitarbeitenden im Schnitt 945 Euro pro Jahr zur Verfügung. 57 Prozent der Firmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Beschäftigten mit freien Tagen.

Inflationsabgeltung

61 Prozent der Unternehmen planen ihre Mitarbeitenden aufgrund der hohen Inflation zu unterstützen oder tun dies bereits. Dies soll vorwiegend durch eine Kostenpauschale, Essensgutscheine oder – so weitere Nennungen – eine Einmalprämie, Gehaltserhöhungen oder die Auszahlung der Teuerungsprämie erfolgen.

Die zu diesem Thema im Dezember 2022 durchgeführten Kienbaum-Kurzumfrage über die Auszahlung von Teuerungsprämien, an der sich 139 österreichische Unternehmen aus diversen Branchen beteiligten, ergab eine klare Präferenz für die Teuerungsprämie: Drei Viertel der Befragten entschieden sich für diese Unterstützung ihrer Mitarbeiter*innen. Für 2023 erwägen 67 Prozent der Unternehmen über eine erneute Auszahlung der Teuerungsprämie.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up