Dienstag, Juli 01, 2025

Mit mehr als einer Milliarde Quadratmetern Wellpappe erzielte die heimische Wellpappe-Industrie im Vorjahr ein Absatzplus von 1,6 % im Vergleich zu 2019. Damit konnte sich die Branche robust behaupten. Einziger Wermutstropfen: Der Jahresumsatz ging um 3,6 % auf rund 553 Millionen Euro zurück.

Corona sorgte für einen tiefen Absturz der Wirtschaft. Doch nicht alle Branchen und Unternehmen wurden gleich stark getroffen – manche kamen ohne Blessuren durch die Krise, bei vielen sind die Folgen noch nicht abzusehen. Report(+)PLUS lud drei VertreterInnen aus der Wirtschaft ein, eine erste Bilanz über dieses außergewöhnliche Jahr zu ziehen.

Foto: Wolfgang Mandl, Capgemini Österreich: »Neue Technologien ermöglichen die dringend benötigte Agilität.«

Zwei Drittel der Konsumgüterunternehmen und Einzelhändler wollen ihre Supply-Chain-Strategie zukunftsorientierter gestalten. Nur ein kleiner Teil der Betriebe hält sich für ausreichend agil, um die sich verändernden Geschäftsanforderungen zu meistern.

Dorothee Ritz verlässt Microsoft Österreich und wechselt zu E.ON Energie Deutschland. Hermann Erlach, bisheriger COO, übernimmt ihren Chefsessel.

Autonomes Fahrzeug macht Halt in Wien: Fritz Schmöllebeck (FHTW), Cristina Olaverri-Monreal (JKU), Gabriele Költringer und Gerd Christian Krizek (FHTW) und die Doktoranden Walter Morales, Georg Novotny und Wilfried Wöber. (Fotos: Nussbaum/FHTW, Jayaramulu Kolleboyina/IITJ)

Die Interaktion des Menschen mit selbstfahrenden Autos, Wärmeeffizienz im Elektromobil und die Entwicklungen neuer Materialien für leistungsfähige Superkondensatoren – Neues aus Österreich und Europa, von Fachhochschulen, Unternehmen und Universitäten.

Peter Lieber ist Unternehmer und Präsident des ÖGV. Foto: Lena Horvath

Unternehmen sind erfahrene Krisenmanager: Macht sie endlich zum Teil der Lösung, meint Peter Lieber, Präsident des Österreichischen Gewerbevereins.

Per 23. März 2021 übernimmt Petra Gradischnig (40) die Geschäftsführung des Forums mineralische Rohstoffe. Sie folgt Robert Wasserbacher, der dem Forum Rohstoffe seit dem Jahr 2012 vorstand und nun in den Ruhestand geht. Das Forum mineralische Rohstoffe vertritt als freiwillige Plattform in der Wirtschaftskammer Österreich, die Interessen von 116 Sand, Kies und Natursteine gewinnenden Unternehmen.

Aleš Prešern ist General Manager von Siemens Energy Austria and Adriatic Region. Er spricht über einen Wandel bei Kraftwerken, die Zukunft von Wasserstoff und Erwartungen für eine CO2-neutrale Energiewirtschaft.

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und mögliche Lösung der Klimakrise. Österreich und Deutschland wollen sich als »Wasserstoff-Nationen« positionieren. Einige heimische Unternehmen sind vorne mit dabei, doch die Technologie hat noch ihre Tücken.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up