Sonntag, Juli 06, 2025
Foto: Quantenphysik ist eines der stärksten Forschungsgebiete Österreichs. Dieses Know-how soll nun verknüpft werden.

Quantenkommunikation über Glasfaserkabel soll durch das Infrastrukturprojekt »Austrian Quantum Fiber Network« möglich werden. 

Foto: Borealis

 

17,6 Millionen Euro investiert der Chemiekonzern Borealis – zu 75 % in Besitz der OMV – in eine neue regenerative thermische Abluftreinigung (RTO) für seine Polyolefinanlagen in Porvoo, Finnland. Dieses System wird die CO2-Emissionen und Abfackelungen am Standort reduzieren und rund 60 Gigawattstunden Strom pro Jahr einsparen.

Bild: iStock

Online-Veranstaltung am 8. März, dem "Weltfrauentag": Die Beraterin und Coach Katja Schuh versammelt Frauen (und auch Männer), die von Karrieren berichten, Herausforderungen in ihrem Feld und ihrer Motivation. In Gesprächsrunden und Keynotes zu den Themen Wirtschaft, Diversity, Medien und Leadership wird diskutiert, was es wirklich braucht, um die gläserne Decke zu brechen.

BMDW-Generalsekretär Michael Esterl und BRZ-Geschäftsführer Markus Kaiser. Bild: Ludwig Schedl

Eine Konsolidierung der IT des Bundes soll dem Bundesrechenzentrum die führende Rolle bei dem ­Betrieb von ­E-Government-Services sichern und nebenbei den Staatshaushalt entlasten.

"Ich koche gerne, aber Staubsaugen ist furchtbar. Man glaubt gar nicht, wie anstrengend Staubsaugen ist."

Hausmann Michael Häupl stellt sich neuen Herausforderungen.

Sowohl die Holz- als auch die Beton-Lobby veranstaltet jedes Jahr einen interdisziplinären Studentenwettbewerb. In der aktuellen Auflage ging es um begrünte Hochhäuser und Aufstockungen von Gemeindebauten. Report(+)PLUS zeigt alle Siegerprojekte.  

Arval, Spezialist für Full-Service-Leasing und nachhaltige Mobilitätslösungen, verzeichnete 2020 ein Wachstum von 6,4 % und wird Marktführer der herstellerunabhängigen Leasinggesellschaften in Europa. In Österreich legte die Leasingflotte um 5 % auf 7.000 Fahrzeuge zu. „Mit der Übernahme der UniCredit Leasing Fuhrparkmanagement GmbH werden wir im Jahr 2021 mit insgesamt 13.000 Fahrzeugen zum Top 3-Anbieter auf dem österreichischen Markt“, erklärt Kálmán Tekse, General Manager Arval Austria.

Die Top 12 Innovationen, die Österreich 2020 bewegten.

Bild: iStock

Der Volkswagen Konzern baut seine Kompetenzen in der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen weiter aus. Das konzerneigene Softwareunternehmen Car.Software Organisation wird gemeinsam mit Microsoft eine Cloud-basierte Automated Driving Platform (ADP) aufbauen, die Microsoft Azure Cloud- und Datendienste nutzt, um automatisierte Fahrerlebnisse noch schneller auf globaler Ebene zu ermöglichen. Mit der ADP auf Basis von Azure will die Car.Software Organisation Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen im Pkw für die Marken des Volkswagen Konzerns effizienter entwickeln. Volkswagen und Microsoft arbeiten bereits seit 2018 im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam an der Volkswagen Automotive Cloud, die künftig alle digitalen Dienste und Mobilitätsangebote von Volkswagen umfassen wird.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up