Dienstag, Juli 01, 2025
Foto: Quality Austria-CEO Konrad Scheiber lädt heuer online zum alljährlichen Fixtermin für Fach- und Führungskräfte im Qualitätswesen.

Das 26. qualityaustria Forum findet am 17. März 2021 als Online-Event statt. Expertinnen und Experten reflektieren, wie Unternehmen in Zeiten stetigen Wandels flexibel agieren und Transformationsfähigkeit sicherstellen können. 

Foto: Thinkstock

Corona hat die Arbeitswelt neu definiert. Im April 2020 arbeiteten 42 % der österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice. Dieser Anteil ist inzwischen wieder geschrumpft – dennoch deutet viel darauf hin, dass flexiblere Arbeitsstrukturen auf Dauer ihren Platz finden: Die nötige IT-Infrastruktur ist nun vorhanden, teilweise werden bereits Büroflächen reduziert. Report(+)PLUS hat in drei Unternehmen nachgefragt, ob sie Homeoffice auch in Zukunft als gute Option sehen. 

Foto: Eva Schneider, Reclay: »Unterstützung bei strategischen Entscheidungen im Verpackungsmanagement.«

Die Reclay Group baut ihr Beratungsangebot für höhere Verpackungsqualität in Österreich massiv aus.

 

Das Firmengeschäft der Wiener Städtischen stellt in der Transportversicherung jährlich bis zu 3.000 Versicherungszertifikate aus. Dabei handelt es sich um unverzichtbare Dokumente, mit denen Versicherungsnehmer bzw. Dritte eine Leistung in Anspruch nehmen können. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie können KundInnen diese künftig selbst erstellen.

 

Als Prüfungs- und Beratungsinstanz ist die Interne Revision ein unverzichtbarer Sparring-Partner für alle Unternehmen, die nachhaltig erfolgreich sein wollen. Um diese Rolle optimal erfüllen zu können, braucht es jedoch eine direkte Zusammenarbeit mit den Aufsichtsgremien. Diese Forderung des Instituts für Interne Revision Österreich wird auch durch die neue wissenschaftliche Publikation „Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“ der FH Campus Wien untermauert, die gemeinsam mit internationalen Expertinnen und Experten erstellt wurde.

Aufgrund der andauernden Pandemie fand die Consumer Electronics Show, eine der größten und wichtigsten Technik-Messen, dieses Jahr online statt. Die Trends für das kommende Technik-Jahr sind stark von Personal-Health-Themen geprägt, aber auch für neue technologische Ansätze und ungewöhnliche Unterhaltungselektronik ist Platz.

Bild: iStock

Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer fordert Recht auf Home-Office und flexibles-Arbeiten.

Foto: Rita Niedermayer, Chefin des Controller  Instituts: »Das Umdenken innerhalb der Finanzorganisationen hat bereits begonnen.«

Die Finanzorganisationen – traditionell eher konservativ in ihren Einschätzungen – erwarten deutliche Erholung im Laufe des Jahres.

 

Das vor zwei Jahren gegründete Start-up Kaleido AI, Entwickler einer KI-basierten Design-Software, wurde vom australischen Unternehmen Canva gekauft. Die Kaufsumme wurde nicht genannt, der Deal aber von beiden Unternehmen als „einen der größten Exits der österreichischen Start-up-Geschichte“ bezeichnet. Die bisherigen Rekordhalter: 2015 zahlte Adidas für Runtastic 220 Millionen Euro, die Diabetiker-App MySugr ging 2017 für kolportierte 200 Millionen Euro an Roche.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up