Sonntag, April 20, 2025
Ein Jahr Pandemie

Corona sorgte für einen tiefen Absturz der Wirtschaft. Doch nicht alle Branchen und Unternehmen wurden gleich stark getroffen – manche kamen ohne Blessuren durch die Krise, bei vielen sind die Folgen noch nicht abzusehen. Report(+)PLUS lud drei VertreterInnen aus der Wirtschaft ein, eine erste Bilanz über dieses außergewöhnliche Jahr zu ziehen.

1. Wie ist Ihr Unternehmen bisher durch die Krise gekommen?

Robert Kaup, Geschäftsführer TietoEVRY Austria



"Gut! Natürlich haben auch wir als IT-Dienstleister den prompten Umschwung in die digitale Transformation miterlebt. So unterstützen wir Unternehmen in der Digitalisierung. Für uns hat die Sicherung der Leistungen gegenüber unseren Auftraggebern und unserem Team Priorität. Insbesondere dann, wenn Kunden systemerhaltende Aufgaben erfüllen. Jede Krise ist zugleich eine Chance. Insbesondere gilt das, wenn Geschäftsprozesse zu digitalisieren, kundenfreundlicher und schneller zu machen sind. Wie Remote Working par excellence funktionieren kann, zeigen uns etwa Go-Lives von SAP S/4HANA Transformationen."

Birgit Aichinger, Geschäftsführerin Vöslauer GmbH
"Drei Lockdowns und der Totalausfall der Gastronomie, der Hotellerie sowie der Event-, Kongress- und Tourismusbranche treffen uns natürlich, zugute kommt uns, dass wir mehrere Geschäftsbereiche haben und zu den systemrelevanten Betrieben zählen. Das Handels- und Impulsgeschäft sind insofern betroffen, als die Menschen aufgrund der Pandemie weniger unterwegs sind, das schlägt sich im On-the-go-Bereich nieder. Wir haben diese herausfordernde Zeit aber auch genutzt, um über Innovationen nachzudenken und neue Konzepte, wie unseren Bleibt-Dran-Verschluss, zu entwickeln."

Peter Lenz, Managing Director T-Systems Alpine
"Ich freue mich, dass wir als T-Systems Alpine trotz Corona-Krise das Jahr 2020 sehr positiv abschließen konnten. Wie nahezu alle Unternehmen waren auch wir das ganze vergangene Jahr hindurch enorm gefordert. Was aber jedenfalls positiv zu bewerten ist, ist, dass IT und damit auch unsere Arbeit einen wesentlich höheren Stellenwert bekommt. Es klingt vielleicht seltsam, aber wir erleben gerade eine Sternstunde der IT. Nicht nur IT-Verantwortliche spielen im Unternehmen eine zentralere Rolle, es wird für viele Themen auch mehr Budget bereitgestellt und an Digitalisierungsprojekten gearbeitet. Das freut uns natürlich sehr!"


2. Mit welchen Maßnahmen meistern Sie die Herausforderungen?

Robert Kaup
"Transparente und zeitgerechte Kommunikation haben sich für uns als wesentlich herauskristallisiert. Als Arbeitgeber ist es uns wichtig, das Vertrauen unserer Team-Mitglieder aufrecht zu erhalten. Als Microsoft Partner nutzen wir diese Tools selbst. Für die interne Kommunikation hat sich Teams längst als ideal in der Zusammenarbeit etabliert. Dass wir unsere Herausforderungen gut meistern können, bekommen wir in internen als auch externen Feedbacks, wie auf der Bewertungsplattform kununu, bestätigt."

Birgit Aichinger



"Es hat sich vieles verändert und unser Job ist es, neue Werte, Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu beobachten und mit den unseren zu verknüpfen. Wir sehen, dass die Menschen flexibler werden, sie viele Dinge unter einen Hut bringen müssen, ihnen Nachhaltigkeit immer wichtiger ist. Diesen Bedürfnissen entsprechen wir mit unseren Produkten und Lösungen, wie etwa dem erwähnten Bleibt-Dran-Verschluss, der durch ein Bändchen direkt mit der rePET-Flasche verbunden ist und so hilft, Littering entgegenzuwirken. Die stärkste Kraft, um erfolgreich zu sein, kommt natürlich aus unserem Team. "

Peter Lenz
"Wir haben von Beginn der Krise an auf die Kommunikation mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein ganz großes Augenmerk gelegt und diese mit allen uns zur Verfügung stehenden Maßnahmen unterstützt. Auf Business-Ebene haben wir durch den Wegfall von persönlichen Treffen unser Marketing und unseren Vertrieb komplett neu digital aufgestellt und auch Kundenprojekte komplett digital abgewickelt. In Summe sind wir bis heute durch die Flexibilität unserer Organisation, Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als T-Systems Alpine sehr gut durch die Corona-Krise gekommen."

3. Welche Lehren ziehen Sie aus dem vergangenen Jahr?

Robert Kaup

"Digitalisierung erfordert Teamwork. Nur gemeinsam können wir den nächsten Schritt gehen – auch wenn wir im Homeoffice arbeiten. Mit unserer agilen Organisation in Österreich bringen wir dazu die idealen Voraussetzungen für Zeiten wie Lockdown & Co mit. Als Team und für Unternehmen, die wir in der Digitalisierung unterstützen. Gemeinsam stark sind wir auch in der Zusammenarbeit mit unserem nordischen Team von TietoEVRY und mit unseren Partnern über das gesamte digitale Ökosystem hinweg."

Birgit Aichinger
"Die Krise hat gezeigt, dass wir unsere Ziele jetzt hartnäckiger denn je verfolgen müssen. Sie wirkt als Verstärker für alles was wir tun: Das, was wir in der Vergangenheit gut gemacht haben, zahlt sich jetzt doppelt aus und dort, wo es noch Potenzial gab, müssen wir genauer hinschauen. Der dringend nötige wirtschaftliche Aufschwung darf aber keinesfalls auf Kosten von Umwelt oder Klima gehen. Das ist für uns eine Frage der Haltung. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit dürfen kein Widerspruch sein. Wir sehen uns als Teil der Lösung, deshalb ist Stillstand für uns undenkbar."

Peter Lenz



"Für mich ist eine der zentralen Frage jene, wie sich Organisation und Zusammenarbeit künftig entwickeln und neu definieren. Generell funktioniert Homeoffice für uns sehr gut, aber ich merke natürlich, dass uns auf Dauer der persönliche Austausch fehlt. Eine besondere Herausforderung ist natürlich auch das Onboarden neuer Mitarbeiter. Ich denke, dass wir in Zukunft ungefähr 50 Prozent der physischen Arbeitsplätze vor Ort nicht mehr benötigen werden. Wir werden uns zu Meetings im Büro treffen, zum Ideen Schmieden, zur Co-Creation mit den Kunden, aber viele Aufgaben können auch von zu Hause oder mobil erledigt werden. Und unsere Mitarbeiter, die wir befragt haben, sehen das genauso. Gerade bei diesen neuen Arbeits- und Beschäftigungsmodellen sehen wir, dass diese ohne funktionierende IT nicht möglich sind."

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up