Donnerstag, April 03, 2025

Am 26. August diskutiert der Klima- und Energiefonds im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach mit internationalen Gästen, wie industrielle Prozesse dekarbonisiert werden können.

Die energieintensive Industrie ist für rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um Sektoren wie Eisen und Stahl, Zement und Chemie auf einen ehrgeizigen Netto-Null-Emissionspfad zu bringen, müssen industrielle Technologien und Prozesse energieeffizienter sowie auf erneuerbare Energieträger und Rohstoffe umgestellt werden. Forschung und Innovation spielen dabei eine Schlüsselrolle: Das Zusammenspiel von Forschungs- und Investitionsförderungen und energiepolitischen Instrumenten ist eine zentrale Triebfeder, um grüne Innovationsprojekte der Industrie rasch in die Anwendung zu bringen. Nur so kann Österreich im globalen Wettbewerb bestehen.

„Österreichs Industrie ist innovativ – das beweisen die zahlreichen Projekte, die wir in den letzten 15 Jahren gefördert haben. Mit unseren Gästen werden wir in Alpbach diskutieren, wie grüne Innovationen rasch klimawirksam werden und einen Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen, sowie der Rohstoff- und Energieabhängigkeit Österreichs und Europas leisten können “, so Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds.

Im Rahmen dieser dreistündigen Session erfahren die Gäste unter anderem, wie Schweden als hochinnovatives Land sein Innovationspotenzial hebt und welche Rolle internationale Kooperationen dabei spielen. Ob die Europäische Union mit ihrem Green Deal auf dem globalen Markt reüssieren kann, welche Rolle österreichische Unternehmen dabei spielen und inwieweit Wasserstoff für die Industrie eine Rolle spielen wird, sind weitere Themen, die am 26. August unter der Leitung von Eva Stanzl, Journalistin der Wiener Zeitung, mit dem Publikum diskutiert werden.

Die Podiumsgäste:

  • Christian Holzleitner, Head of Unit for Land Economy and Carbon Removals, DG for Climate Action, European Commission
  • Andreas Kunz, Chief Technology Officer, Innio Jenbacher GmbH & Co KG
  • Eva Schmid, Team Leader H2 Synthetic Energy Sources, Deutsche Energie-Agentur GmbH
  • Robert Watt, Communications Director and Head of Strategic Policy Engagement, Stockholm Environment Institute

Nähere Informationen zur Session finden Sie unter: www.alpbach.org

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up