Montag, Mai 19, 2025

Am 26. August diskutiert der Klima- und Energiefonds im Rahmen des Europäischen Forum Alpbach mit internationalen Gästen, wie industrielle Prozesse dekarbonisiert werden können.

Die energieintensive Industrie ist für rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um Sektoren wie Eisen und Stahl, Zement und Chemie auf einen ehrgeizigen Netto-Null-Emissionspfad zu bringen, müssen industrielle Technologien und Prozesse energieeffizienter sowie auf erneuerbare Energieträger und Rohstoffe umgestellt werden. Forschung und Innovation spielen dabei eine Schlüsselrolle: Das Zusammenspiel von Forschungs- und Investitionsförderungen und energiepolitischen Instrumenten ist eine zentrale Triebfeder, um grüne Innovationsprojekte der Industrie rasch in die Anwendung zu bringen. Nur so kann Österreich im globalen Wettbewerb bestehen.

„Österreichs Industrie ist innovativ – das beweisen die zahlreichen Projekte, die wir in den letzten 15 Jahren gefördert haben. Mit unseren Gästen werden wir in Alpbach diskutieren, wie grüne Innovationen rasch klimawirksam werden und einen Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen, sowie der Rohstoff- und Energieabhängigkeit Österreichs und Europas leisten können “, so Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds.

Im Rahmen dieser dreistündigen Session erfahren die Gäste unter anderem, wie Schweden als hochinnovatives Land sein Innovationspotenzial hebt und welche Rolle internationale Kooperationen dabei spielen. Ob die Europäische Union mit ihrem Green Deal auf dem globalen Markt reüssieren kann, welche Rolle österreichische Unternehmen dabei spielen und inwieweit Wasserstoff für die Industrie eine Rolle spielen wird, sind weitere Themen, die am 26. August unter der Leitung von Eva Stanzl, Journalistin der Wiener Zeitung, mit dem Publikum diskutiert werden.

Die Podiumsgäste:

  • Christian Holzleitner, Head of Unit for Land Economy and Carbon Removals, DG for Climate Action, European Commission
  • Andreas Kunz, Chief Technology Officer, Innio Jenbacher GmbH & Co KG
  • Eva Schmid, Team Leader H2 Synthetic Energy Sources, Deutsche Energie-Agentur GmbH
  • Robert Watt, Communications Director and Head of Strategic Policy Engagement, Stockholm Environment Institute

Nähere Informationen zur Session finden Sie unter: www.alpbach.org

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up