Samstag, August 02, 2025

Österreichs BIP stagnierte laut WIFO im IV. Quartal 2022, nachdem es im Vorquartal nur mehr um 0,1% gewachsen war. Ab Herbst 2022 hatten sich sowohl die Einschätzungen der Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage als auch die Erwartungen etwas aufgehellt. Die letzten Umfragen des WIFO-Konjunkturtests ergaben dagegen keine weitere Verbesserung. In der Bauwirtschaft schrumpft die Wertschöpfung seit dem III. Quartal mit zunehmender Dynamik.

Ziel von UBM Development ist es, größter Holzbau-Developer in Europa zu werden. Für Vorstandsmitglied Martina Maly-Gärtner ist es wichtig, die Mitarbeiter*innen entsprechend zu motivieren. 

Bisher wird SAP von der Baubranche vor allem für das Rechnungswesen und die Personalabrechnung genutzt. Im operativen Geschäft spielt die ERP-Software noch kaum eine Rolle. Dabei bietet SAP vor allem im Beschaffungsprozess enormes Potenzial.

Die Internorm International erzielte 2022 mit einem Umsatz von 488 Millionen Euro ein neues Rekordergebnis - das entspricht einem Wachstum von fast 16 Prozent. Grund dafür ist unter anderem die Zunahme von Sanierungen. Hier sieht der Fenster- und Türenproduzent aber noch Verbesserungsbedarf - und fordert eine neue Förderungsoffensive seitens der Politik. 

An der TU Graz wird ein neues Forschungslabor eingerichtet: Im „CD- Labor für reststoffbasierte Geopolymer Baustoffe in der CO2-neutralen Kreislaufwirtschaft“ werden industrielle Abfallstoffe zur Entwicklung neuer Materialien verwendet. 

Laut der Arnold Immobilien Marktanalyse wurden 2022 am österreichischen Immobilieninvestmentmarkt 4,7 Milliarden Euro umgesetzt. Trotz schwierigen Marktumfeldes verzeichnete der heimische Investmentmarkt als einer der wenigen in Europa sogar ein leichtes Plus von 2 Prozent.

Wienerberger, Strabag, Porr, Herz und Swietelsky konnten in den letzten Jahren am stärksten von Fusionen und Übernahmen profitieren. Bei der erfolgreichen Integration gibt es gegenüber deutschen und Schweizer Unternehmen aber Aufholbedarf.

Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vom 21.12.2022 ist die erste Entscheidung, die sich mit der Berechtigung von Mehrkostenforderungen eines Bauunternehmens aus den Covid-Schutzmaßnahmen im Frühjahr 2020 beschäftigt. Der Bau & Immobilien Report zeigt, welche Folgen das Urteil für die Branche hat. Von: Konstantin Pochmarski & Christina Kober, KPK Rechtsanwälte.

Im Tiefbau spielt Building Information Modeling derzeit noch eine untergeordnete Rolle. Dabei wäre der zu erzielende Mehrwert groß, doch fast ebenso groß scheinen die Hürden und Stolpersteine.

Die vorläufigen Leistungs- und Ergebniszahlen der Porr weisen auf ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr 2022. Sowohl in der Produktionsleistung als auch im Auftragsbestand und der EBT-Marge konnte der Konzern zulegen. Im Vorstand herrschen darum beste Aussichten auf ein weiterhin erfolgreiches neues Quartal. 

Die Future Brick Days gehen in diesem Frühjahr in die dritte Runde: Am 25. April treffen wieder nationale und internationale Expert*innen in der MQ Libelle im MuseumsQuartier Wien zusammen, um sich diesmal über „Keramische Bauwelten“ auszutauschen und dabei die Innovationen der Branche zu diskutieren. Interessierte können sich ab sofort kostenlos anmelden. 

Das Maschinenbauunternehmen macht 2022 einen Rekordumsatz von 2,23 Milliarden Euro - das entspricht einem Plus von fast 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dementsprechend motiviert peilt man bei Palfinger auch fürs kommende Jahr Höchstmarken für Umsatz und EBIT an. Bei der Hauptversammlung schlugen Aufsichtsrat und Vorstand wie vergangenes Jahr eine Dividende in Höhe von 0,77 Euro pro Aktie vor. 

Die Digitalisierung der Immobilienbranche schreitet weiter voran - nicht zuletzt durch innovative Projekte: Das österreichische PropTech-Unternehmen Propster launcht einen neuen Bauprodukt-Marketplace, der Projektentwickler*innen und Hersteller zusammenbringen soll. 

Log in or Sign up