Sonntag, April 06, 2025

Die Future Brick Days gehen in diesem Frühjahr in die dritte Runde: Am 25. April treffen wieder nationale und internationale Expert*innen in der MQ Libelle im MuseumsQuartier Wien zusammen, um sich diesmal über „Keramische Bauwelten“ auszutauschen und dabei die Innovationen der Branche zu diskutieren. Interessierte können sich ab sofort kostenlos anmelden. 

Titelbild: Prominent zu Gast bei den Future Brick Days 2023 sind u.a. Professorin und Architektin Anupama Kundoo und Hendrik Rieseler, der neue Design Direktor des Studio F.A. Porsche. (Credit: Andreas Deffner, Claas Wellhausen)

Müssen sich keramische Baustoffe - wie der Traditionsbaustoff Ton - neu erfinden? Welche keramischen Innovationen gibt es in der Bauwirtschaft und wie nachhaltig sind sie? Und wie viel Potenzial haben sie als Baustoff der Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des diesjährigen „Future Brick Day“ am 25. April. Wienerberger lädt anlässlich der dritten Auflage der Veranstaltung erneut Architekt*innen, Planer*innen, Statiker*innen, Verarbeiter*innen und alle interessierte Gäste ein, um in die Themenwelt rund um den Titel „Keramische Bauwelten“ einzutauchen.

Teilnehmer*innen erwarten spannende Keynotes von nationalen und internationalen Redner*innen, die mit ihren Vorträgen über Architektur, Nachhaltigkeit und Design innovative Projekte vorstellen und damit die Top-Bautrends der Zukunft schildern. Johann Marchner, Geschäftsführer von Wienerberger Österreich, freut sich, dass man so viele Expert*innen gewinnen konnte: „Keramische Baustoffe sind beliebter denn je: Gerade in der aktuellen und wichtigen Nachhaltigkeits-Diskussion kann der Ziegel seine Trümpfe voll ausspielen. Darüber hinaus steht Keramik für eine nahezu unerschöpfliche Vielfalt an ästhetischen und gestalterischen Möglichkeiten. Mit den ‚Future Brick Days‘ wollen wir auch heuer wieder einen Blick über den Branchen-Tellerrand machen.“

Die Gebäude der Zukunft: Von Europa bis nach Indien

Anupama Kundoo, Architektin und Senior Lecturer der University of Queensland, Davenport und Visiting Professor der Yale University und an der Fachhochschule Potsdam, macht mit ihrer Keynote „Rethink Brick“ den Auftakt zum diesjährigen „Future Brick Day“. Sie gibt Einblicke in ihr langjähriges Forschungsprojekt in der experimentellen Stadt Auroville, auch bekannt als „The City of Dawn“, im indischen Puducheery und gibt preis, welche Erkenntnisse sie hinsichtlich nachhaltiger Baumethoden und Wiederverwendung von Materialen gewonnen hat.

Im Anschluss erklärt Christian Kircher, Architekt und Co-Gründer Smartvoll, die Besonderheiten des neu errichteten Gemeinschaftszentrums in Großweikersdorf und wie mit Symmetrie und dem Einsatz keramischer Baustoffe ein Ort der Begegnung für die Bürger*innen im Herzen der Gemeinde geschaffen wurde. Stephan Buehrer, Architekt und Gründer AETAL in Zürich, hält einen spannenden Vortrag zum Thema „Undressed: Über die konstruktive Materialität“.

Vom kreativen zum digitalen spinnt sich die Vortragsreihe weiter mit Dominik Campanella, Mitbegründer und CEO Concular in Stuttgart. Er erklärt, wie er mit restado den ersten größten Online-Markplatz für wiederverwertbare Baumaterialien und mit Concular die führende digitale Plattform für zirkuläres Bauen geschaffen hat. Der neue Design Direktor des weltbekannten Studio F.A. Porsche, Henning Rieseler, wird mit seiner Rede zum Thema „Design the unexpected: Keramisches Neuland“ begeistern.

Stararchitekt Julian Weyer arbeitet hauptsächlich an Bauprojekten in Dänemark, Deutschland und Großbritannien. Den Fokus seiner Arbeit legt er dabei auf die innovative Verschmelzung von städtischem Raum, Landschaft und Gebäuden mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. (Bild: CF Møller Architects)

Den krönenden Abschluss des Events macht Julian Weyer, Architekt und Award Winner, C.F. Møller Architects, Aarhus und Berlin, mit seiner Keynote über den „Unicampus Aarhus: Die Dänische Funktionale Tradition“. Moderiert wird die Veranstaltung von Sandra Hofmeister, Chefredakteurin der deutsch- und englischsprachigen Zeitschrift Detail.

Weitere Informationen zum Programm als auch die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es ab sofort unter www.futurebrickdays.at.
Der Eintritt ist nach erfolgreicher Voranmeldung für alle Teilnehmer*innen kostenlos, die Plätze sind allerings limitiert.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up