Sonntag, Mai 04, 2025
Foto: v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Walter Pertl (Ausland), Adolf Scheuchenpflug (Finanzen), Dipl.-Ing. Karl Weidlinger (Vorstandsvorsitzender), Peter Gal (Bahnbau)
Foto: Swietelsky

Die Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. wurde zur Swietelsky AG. Der internationale Baukonzern will sich damit für zukünftige Herausforderungen strukturell fit machen.

Foto: iStock

Mit einer deutlichen Ergebnissteigerung blickt UBM Development auf drei außerordentlich erfolgreiche Quartale zurück: So stieg das Ergebnis vor Steuern um rund 31% auf € 46,2 Mio., der Nettogewinn sogar um über 37% auf € 38,1 Mio. Der Gewinn je Aktie lag nach neun Monaten mit € 5,30 bereits auf dem Niveau des Gesamtjahres 2018. „Für ein neues Rekordjahr in 2019 ist also gesorgt. Auch in 2020 und 2021 erwarten wir nachhaltige Gewinnsteigerungen“, kommentiert Thomas G. Winkler, CEO der UBM Development AG.

Foto: Thinkstock

2019 ist für die PORR ein Konsolidierungsjahr. Die Basis dafür bildet ein Auftragsbestand von EUR 7.358 Mio., der deutlich über dem Vorjahr liegt. Die Produktionsleistung entwickelte sich mit EUR 4.080 Mio. moderat. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) in Höhe von EUR 14,4 Mio. blieb aufgrund des anspruchsvollen Umfelds insbesondere in Polen und Norwegen hinter den Erwartungen zurück. Vor diesem Hintergrund passte der Vorstand die Gewinnerwartung für das Geschäftsjahr 2019 an.

Foto: Die Vortragenden (v.l.n.r.): KR Ing. Hubert Culik, MAS (Obmann des Fachverbands der chemischen Industrie, OFI Präsident), Leopold Leitner (Gerichtlich beeideter Sachverständiger), Ing. Wolfgang Kohlert, CPM (FH) (Sika Österreich), DI Irmgard Eder (MA37), BR Dr. Michael Balak (OFI), Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit (Technische Universität Kaiserslautern), Arch. DI Guido Strohecker (DI Strohecker ZT), DI Dr. Klaus Pohlplatz (OFI), Mag. Stefan Sadleder (APCOA Austria) und DI (FH) Markus Rupp (Sika Österreich)

Unter dem Motto „Garage der Zukunft – Zukunft der Garage?“ trafen sich am 21. November 2019 rund 80 Teilnehmer zum Erfahrungsaustausch in Wien. Das Symposium wurde von Sika Österreich in Kooperation mit dem OFI, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, organisiert.

Foto: Thinkstock

Die STRABAG plant in Ybbs an der Donau eine neue Konzernlehrwerkstatt, die den Schulungsbedarf von rund 250 Lehrlingen pro Jahr decken wird. Das Unternehmen investiert € 9 Mio. in die modernste Lehrlingsausbildung Österreichs. Auf 31.000 m² entstehen eine Ausbildungshalle mit Schulungsräumen, Freiflächen für Baugeräteausbildung sowie ein Quartier für 40 Lehrlinge mit Aufenthaltsräumen.

Foto: Die Preisträger der diesjährigen Concrete Student Trophy.
Foto: Alexandra Kromus

Die Sieger der Concrete Student Trophy 2019 stehen fest, gestern Abend fand im Kuppelsaal der TU Wien die feierliche Preisverleihung statt. Gefragt war in dem interdisziplinären Studentenwettbewerb ein Entwurf für eine neue Brücke über den Donaukanal.

Foto:  Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal freuen sich über die neue Förderaktion für Sonnenschutz.
Foto: Robin Weigelt

Nach dem Sommer ist vor dem Sommer und die nächste Hitzewelle kommt bestimmt. Mit optimaler Vorbereitungszeit auf die kommenden Sommermonate startet die Stadt Wien eine große Verschattungsoffensive: Die Stadt fördert die Nachrüstung von Sonnenschutz an Fenstern (und Balkontüren) mit einem Zuschuss von 50 Prozent der Kosten und mit maximal 1.500 Euro pro Wohneinheit.

Foto:  Hochmoselbrücke – B 50neu
Foto: LBM Trier

Die PORR wurde Ende 2010 in ARGE mit der Errichtung der Pfeiler und Unterbauten der Hochmoselbrücke beauftragt. Nach insgesamt acht Jahren Bauzeit wird das Projekt am 21. November offiziell für den Verkehr freigegeben. Die Brücke bildet das Herzstück der neuen, 25 km langen Bundesstraße „B 50neu“ und schafft eine direkte Straßenverbindung zwischen den Benelux-Staaten und dem Rhein-Main-Gebiet. Die Hochmoselbrücke ist nach der Kochertalbrücke (185 m) die zweithöchste Brücke in Deutschland.

Foto: iStock

Noch spielt künstliche Intelligenz auf Baustellen kaum eine Rolle. Doch das wird sich in Zukunft ändern. Die möglichen Einsatzgebiete sind breit gefächert und reichen von der Risikominimierung über bessere Einsatzplanung für Mensch und Maschine bis zur Erhöhung der Arbeitssicherheit.

bruno komflar

Die Erweiterung, Sanierung und Adaptierung des historischen Wörle-Schwanzer-Trakts und des zusätzlichen Standorts der Universität für angewandte Kunst in der Vorderen Zollamtsstraße7 in Wien wurde gestern in Klagenfurt mit dem Bauherrenpreis der Zentralvereinigung der Architektinnen und Architekten Österreichs ausgezeichnet.

Die börsenotierte, europäische Technologiepartnerin für Baudienstleistungen Strabag SE hat heute Zahlen für die ersten neun Monate 2019 und einen im Hinblick auf die Leistung aktualisierten Ausblick auf das Gesamtjahr 2019 bekannt gegeben.

Joseph Kitzweger, Harald Reisinger, Günter Waldl und Sebastian Spaun (v.l.n.r.) präsentierten im 1. Themenblock der Veranstaltung Umweltschutzmaßnahmen der österreichischen Zementindustrie. (Credit: Z+B/Felix Büchele)

Das alljährlich stattfindende Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton, veranstaltet von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), bietet seit über 30 Jahren aktuelle Erkenntnisse bzw. Innovationen rund um Zement und Beton. Dieses Mal im Fokus: Die Nachhaltigkeit von Zement und Beton, Innovationen in Herstellung, Anwendung und auch in der Ausbildung.

Foto: Bypässe für die Linzer Voestbrücke
Foto: Doka

Tag für Tag stellen die Schalungshersteller auf großen und kleinen Baustellen ihr Know-how unter Beweis. Der Bau & Immobilien Report hat die wichtigsten Branchenvertreter nach ihren nationalen und internationalen Vorzeigeprojekten gefragt. Die virtuelle Baustellentour führt heuer von Linz und Wien bis nach Polen, Kolumbien und Australien.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up